Die L-Bank förderte Unternehmen und Menschen in Baden-Württemberg mit mehr als 15 Mrd. Euro; 26 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem die zusätzlichen Corona-Programme führten zu der nochmals signifikanten Steigerung gegenüber dem Vorjahr: Mit 6,4 Mrd. Euro wurden mehr als doppelt so viele Hilfsgelder ausbezahlt.
Fördervolumen auf Rekordniveau
Wirtschaftsförderung
Die doppelte Transformation zu mehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist die Aufgabe, vor der die Unternehmen in Baden-Württemberg stehen. Unsere Förderzahlen verdeutlichen, dass Sie die Herausforderungen annehmen. Wir begleiten die Unternehmen auf diesem Weg mit Programmen wie der Ressourceneffizienzfinanzierung (bis 30.06.2021, im Anschluss Kombi-Darlehen Mittelstand), der Innovationsfinanzierung und der Digitalisierungsprämie.
Aber nicht nur in der Mittelstandsförderung waren wir mit einem Fördervolumen von 1,83 Mrd. Euro sehr erfolgreich; auch die Existenzgründungsförderung kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken – ein sehr erfolgreiches Jahr sogar: In Summe übertraf das in der Existenzgründungsförderung in Anspruch genommene Fördervolumen mit 690 Mio. Euro das bisherige Rekordjahr 2017.
In welchen Regionen die Fördermittel der Wirtschaftsförderung besonders gefragt waren, sehen Sie auf unserer interaktiven Förderlandkarte.
Wohnraumförderung
Die Wohnraumknappheit treibt in Baden-Württemberg die Preise für Wohnraum in die Höhe. Bereits 2019 wies eine Analyse der L-Bank auf einen angespannten Wohnungsmarkt in Baden-Württemberg hin. Darum ist mehr bezahlbarer Wohnraum in allen Marktsegmenten das Ziel. Das Angebot an bedarfsgerechtem, preisgünstigem und energieeffizientem Wohnraum soll sowohl im Eigentum wie bei den Mietobjekten erhöht werden. Hierzu flossen im letzten Jahr 2,15 Mrd. Euro in die Wohnraumförderung.
Wie sich die Förderleistung im Bereich Wohnraumförderung im Land verteilt, zeigt die Förderlandkarte.
Familien und Soziales
Soziale Verantwortung wird bei der L-Bank großgeschrieben. Die Unterstützung von Familien, die Förderung von Bildung und die Integration in Gemeinschaften sind Ansatzpunkte unserer Finanzhilfen im sozialen Bereich.
Das Elterngeld ist der größte Posten in diesem Bereich. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird die Online-Beantragung des Elterngelds immer leichter. Bereits 62 Prozent der Antragstellenden nutzten die komfortable Möglichkeit, ihren Antrag über die Plattform service-bw zu stellen. Finanziell unterstützten wir 2021 junge Familien mit 1,1 Mrd. Euro. Darüber hinaus leistete die L-Bank mit 295.000 Beratungen einen erheblichen Unterstützungsbeitrag.
Wie sich die Elterngeldleistungen und die gesamten Fördermittel für Familien und Soziales regional verteilen, sehen Sie auf der interaktiven Förderlandkarte.
Nachhaltige Entwicklung: Unsere Förderung nach den Sustainable Development Goals
Welchen Beitrag leistet unsere Förderung zur nachhaltigen Entwicklung der Umwelt, der Gesellschaft und der Wirtschaft? Dieser Frage gehen wir ab diesem Jahr mit einer systematischen Analyse unserer Förderung nach den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen nach. Für uns sind das die ersten Schritte zu einem ganzheitlichen Wirkungsmanagement unserer Förderung.
Unsere SDG-Analyse zeigt, wo unsere Schwerpunkte liegen.
Vorbilder
Garanten für unseren Wohlstand sind die innovativen Unternehmen in Baden-Württemberg. Wir haben zum Glück viele davon. Wichtig sind nicht nur die großen Unternehmen oder die etablierten KMU. Wichtig ist auch der Nachwuchs: Junge Unternehmen, die vorbildhaft handeln. So wie die in unserem Landespreis für junge Unternehmen prämierte Unternehmen.
Wir stellen in unserem Geschäftsbericht 2021 einige davon in kurzen Video-Porträts vor.