INERATEC (Karlsruhe), Dorfkäserei Geifertshofen (Bühlerzell) und WASNI (Esslingen) gewinnen den renommierten Wirtschaftspreis des Landes und der L‑Bank.
Land und L-Bank vergeben Landespreis für junge Unternehmen
Gemeinsam mit Johannes Heinloth, Mitglied des Vorstands der L‑Bank, ehrte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, stellvertretend für Schirmherr und Ministerpräsident, Winfried Kretschmann, die zehn besten Unternehmen des Landespreises 2022. Sie haben es bei der gemeinsamen Auszeichnung des Landes und der L‑Bank unter fast 600 Bewerbungen bis ins Finale geschafft.
Dabei ging der mit 40.000 Euro dotierte erste Platz an die INERATEC GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung aus Karlsruhe. Die Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist die Antwort auf die Frage, wie Schiffe und Flugzeuge in Zukunft klimafreundlich angetrieben werden können. Tim Böltken, Philipp Engelkamp und Caspar Schuchmann entwickeln und produzieren Power-to-Liquid-Anlagen, die das klimaschädliche CO2 unter Einsatz von erneuerbaren Energien in synthetische Kraftstoffe verwandeln. Fünf Prozent des europäischen Rohölbedarfs wollen sie in Zukunft durch ihre e-Fuels ersetzen.
Mit dem zweiten Platz und 30.000 Euro wird die Dorfkäserei Geifertshofen AGAktiengesellschaft in Bühlerzell ausgezeichnet. Nadine Walter-Bühler riss nach der Insolvenz im Jahr 2014 das Ruder herum. Sie mobilisierte die lokalen landwirtschaftlichen Betriebe, mehr als 500 Kundinnen und Kunden und die 30 Mitarbeitenden zu einem erfolgreichen Neustart. Der Lohn: Ein stabiles Einkommen für die Bäuerinnen und Bauern, der Erhalt traditioneller Handwerksarbeitsplätze, eine nachhaltige und regionale Wertschöpfung – und natürlich köstliche Käsespezialitäten aus biologisch produzierter Heumilch.
Der mit 20.000 Euro dotierte dritte Platz ging an die WASNI gGmbHgemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Esslingen. Daniel Kowalewski leistet mit seinem Inklusionsunternehmen das, was eigentlich jedes Unternehmen tun könnte: die Mitarbeitenden gemäß ihren Talenten und Fähigkeiten individuell einzusetzen und zu fördern. Das Motto Wenn anders sein normal ist gilt auch für die Käuferinnen und Käufer der Hoodies und Kapuzenjacken, die auf Wunsch nach individuellen Maßen und Wünschen angefertigt sind.