585 Kandidatinnen und Kandidaten aus ganz Baden-Württemberg haben sich um den Landespreis für junge Unternehmen 2022 beworben. 20 von ihnen wurden in einem mehrstufigen Bewerbungs- und Auswahlverfahren für die zweijährlich von der baden-württembergischen Landesregierung und der L‑Bank vergebene Auszeichnung nominiert.
Vitales Gründertum und spannende Auswahl: Die Top-20 beim Landespreis für junge Unternehmen stehen fest
„Der Landespreis für junge Unternehmen ist ein klarer Spiegel unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Von daher freue ich mich immer wieder über die Vielfalt der Bewerbungen und den Ideenreichtum der Unternehmen, die sich um diese begehrte Auszeichnung bewerben“, betont Ministerpräsident Winfried Kretschmann sowohl die Menge wie auch die Qualität der diesjährigen Einreichungen zum Landespreis für junge Unternehmen. „Gerade in diesen schwierigen und unsicheren Zeiten fasziniert mich nicht nur die Stabilität des heimischen Gründungsgeschehens. Mich begeistert auch der Mut der Unternehmerinnen und Unternehmer, sich neue Märkte zu erschließen, in Nischen zu gehen oder sich auch ganz bewusst in Bereichen zu bewegen, die wichtig für die Zukunft unserer Gesellschaft sind und in denen die Gewinnmaximierung nicht primär im Vordergrund steht“, so Kretschmann, der in diesem Jahr die Landespreis-Trophäe bereits zum fünften Mal persönlich verleihen wird.
„Die Unternehmerinnen und Unternehmer, die es unter die 20 besten des Landespreises 2022 geschafft haben, sind die Spitze eines in diesem Jahr unglaublich spannenden Feldes“, unterstreicht Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank, das hohe Niveau der Bewerbungen. „Jedes Unternehmen hat eine ganz eigene Geschichte. Die Betriebe können in ihren Geschäftsmodellen unterschiedlicher gar nicht sein. Aber sie alle haben, und das beeindruckt mich, den Mut aufgebracht, sich selbstständig zu machen und Verantwortung zu übernehmen. Damit sind sie genau die Vorbilder, die wir für den Landespreis suchen.“