Start-up BW Pre-Seed

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

Aktualisiert am

Hoffmeister-Kraut: „Wir fördern gute Ideen und mutige Unternehmerinnen und Unternehmer, die Baden-Württemberg voranbringen.“

Stuttgart/Karlsruhe, 22.05.2024. Auch in der zweiten Auswahlrunde dieses Jahres haben Start-ups mit ihren Geschäftsideen und Entwicklungen das Entscheidungsgremium überzeugen können. Sechs Unternehmen haben eine Förderzusage für das Programm Start-up BW Pre-Seed erhalten und können jetzt formal eine Unterstützung von bis zu 200.000 Euro beantragen:

  • CU Mehrweg GbR, Mannheim – Etablierung eines Mehrwegsystems für Lebensmittelverpackungen mit Rückgabe- und Reinigungsinfrastruktur (wie bei Mehrwegflaschen)
  • diveo GmbH, Freiburg – Planung, Umsetzung und Management auf spezifische landwirtschaftliche Bedingungen abgestimmter Agri-PVPhotovoltaik-Anlagen
  • goodBot UG, Freiburg – Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Automatisierungslösungen für Labore wie beispielsweise Pipettierroboter
  • MonKI Solutions GmbH, Karlsruhe – Entwicklung, Betrieb und Support KIKünstliche Intelligenz-gestützter Individual-Software für die Immobiliensuche und -finanzierung
  • Preflet GmbH, Reutlingen – Plattform für energetisches Gebäudemanagement auf Basis von KI und Beratung zur Reduzierung von Energiekosten und CO2Kohlenstoffdioxid-Emissionen in großen Gebäuden
  • SustainaBees GmbH & Co KG i.G., Ludwigsburg – globale Plattform für einkaufende Unternehmen und nachhaltige Lieferanten

Start-up BW Pre-Seed ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L‑Bank, mit dem junge Unternehmen in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz unterstützt werden“, erläuterte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Mit bislang 250 geförderten Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen gehört es zu den etablierten und erfolgreichsten Existenzgründungsprogrammen des Landes.“

Die Fördersumme pro Unternehmen beträgt maximal 200.000 Euro, wovon das Land 80 % übernimmt, ein Co-Investor trägt die restlichen 20 % der Summe. „Dieser Investor bringt zusätzliches Know-how und Kontakte für die Suche nach weiteren Investorinnen und Investoren ein“, sagte Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank. „Damit schaffen wir eine breitere Basis für die erfolgreiche Zukunft des neuen Unternehmens.“

Weitere Informationen:

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L‑Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner. Rund sieben Mio. Euro stehen in diesem Jahr für Start-up BW Pre-Seed zur Verfügung.


Ausführliche Informationen unter:

Start-up BW Pre-Seed

Zum Programm Pre-Seed
 

Weitere Informationen unter:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Start-up BW

Download

  • Presseinformation: Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

    Hoffmeister-Kraut: „Wir fördern gute Ideen und mutige Unternehmerinnen und Unternehmer, die Baden-Württemberg voranbringen.“

    Gültig
    Eingestellt am 22.05.2024
    Gültig ab 22.05.2024
    Download starten PDF, 89,8 KB