Nachhaltigkeitsstrategie

L-Bank stärkt Nachhaltigkeit

Aktualisiert am

In der Nachhaltigkeitsstrategie der L‑Bank erhalten die Ziele Artenvielfalt und Kreislaufwirtschaft künftig mehr Gewicht. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ausgeweitet.

 

Karlsruhe, 01.07.2025. Turnusgemäß hat die L‑Bank ihre Nachhaltigkeitsstrategie aktualisiert und Ziele und Vorhaben ihres nachhaltigen Handelns geschärft. Das übergeordnete Ziel, bis 2040 sowohl im Geschäftsbetrieb als auch bei den Förder- und Kapitalmarktaktivitäten klimaneutral zu werden, wurde von Vorstand und Verwaltungsrat der L‑Bank bekräftigt. 

Neue Förderanreize für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz

„Wir wollen mit unseren Programmen künftig zum Beispiel Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und Ressourceneffizienz in Unternehmen stärker fördern“, kündigte die Vorsitzende des L‑Bank-Vorstands Edith Weymayr an. „Zum einen werden damit Umwelt und Klima geschützt, zum anderen verringert die effiziente Nutzung wertvoller Rohstoffe die Abhängigkeit von Rohstoffimporten. Damit leisten wir einen Beitrag zur wirtschaftlichen Resilienz gegen unvorhersehbare Lieferengpässe und Preisschwankungen am Weltmarkt.“  

Staatsweingut in die EMAS-Validierung der L-Bank integriert

Unter anderem mit der Aufnahme des bankeigenen Staatsweinguts Karlsruhe-Durlach ins Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) bekommt auch der Erhalt der Artenvielfalt einen höheren Stellenwert im Nachhaltigkeitsengagement der L‑Bank. Geplant ist in diesem Zusammenhang die Biodiversität im Staatsweingut durch Humusaufbau und die gezielte Ansiedlung von Insekten und Vögeln zu schützen und zu stärken.

Transparenz und Informationsvielfalt verbessert

Mehr noch als bisher will die L‑Bank die Öffentlichkeit über ihre Aktivitäten für nachhaltige Entwicklung informieren und internationale Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung anwenden. Als neues Mitglied der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) bilanziert die L‑Bank beispielsweise ihre finanzierten CO2-Emissionen nach dem international anerkannten Global Greenhouse Gas Accounting Standard for the Financial Industry – so wie es rund 550 Finanzinstitute auf der ganzen Welt bereits tun. Mit dem seit vielen Jahren als gesonderter nichtfinanzieller Bericht deklarierten Nachhaltigkeitsbericht hat die L‑Bank sich für das Geschäftsjahr 2024 erstmals freiwillig an den Vorgaben der europäischen Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive und den dazugehörigen Berichtsstandards orientiert und die darin geforderten Emissionsdaten offengelegt. Der Bericht enthält zahlreiche Informationen aus den Bereichen Umweltschutz, Soziales und Unternehmensführung.

Die erhöhte Transparenz zeigt sich auch an der überarbeiteten Nachhaltigkeits-Website der L‑Bank. Neben Informationen zu Fördermöglichkeiten für klimabewusste Unternehmen sind dort auch die aktualisierte Nachhaltigkeitsstrategie sowie der Nachhaltigkeitsbericht der L‑Bank zu finden.

Hintergrund:

Die Nachhaltigkeitsstrategie präzisiert die Geschäftsstrategie der L‑Bank und definiert Ziele und Vorhaben sowohl für das Nachhaltigkeitsmanagement der Bank selbst als auch deren Aktivitäten am Kapitalmarkt sowie für das Fördergeschäft und die Kundenbeziehungen der Bank. Mit der aktualisierten Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt die L‑Bank die Ziele der nachhaltigen Entwicklung konsequent weiter.

Download

  • L-Bank stärkt Nachhaltigkeit

    In der Nachhaltigkeitsstrategie der L-Bank erhalten die Ziele Artenvielfalt und Kreislaufwirtschaft künftig mehr Gewicht. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird ausgeweitet.

    Gültig
    Eingestellt am 01.07.2025
    Gültig ab 01.07.2025
    Download starten PDF, 73,6 KB