Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung übertrifft Erwartungen

Aktualisiert am

Die Nachfrage nach Wirtschaftsförderprogrammen der L‑Bank sowie das Fördervolumen sind in den ersten sechs Monaten des Jahres wieder angestiegen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 wuchs die Zahl der antragstellenden Unternehmen um 8,7 % auf 5.964 (Vorjahr: 5.488). Die zugesagte Fördersumme lag mit 1,74 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,68 Mrd. Euro) um 3,2 % höher als im Vorjahreszeitraum.

Innovation und Digitalisierung im Mittelpunkt der Förderung

Karlsruhe, 14.07.2025. Zugpferd der Wirtschaftsförderung waren im ersten Halbjahr 2025 die Transformationsprogramme der L‑Bank – also die Programme, die Unternehmen unterstützen, die sich durch Innovationen zukunftsfest machen wollen. Über eine halbe Mrd. Euro (514 Mio. Euro) – 46 % mehr als im Vorjahr (352 Mio. Euro) – wurde allein in der Innovationsfinanzierung 4.0 bewilligt. Innovative Produkte und Prozesse, wegweisende Digitalisierungs- und KI-Vorhaben oder ganz neue Geschäftsmodelle sind damit förderfähig. 795 (Vorjahr: 670) zumeist kleine und mittlere Unternehmen nahmen die Innovationsfinanzierung 4.0 in Anspruch.

Gründungsszene bleibt krisenresistent

Als sehr ermutigend hat sich erneut die Existenzgründungsfinanzierung der L-Bank erwiesen. Die Gründungsszene gilt als Indiz für die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit eines Wirtschaftsstandorts. Wie bereits in den vergangenen Krisenjahren liegen die Antragszahlen in den Existenzgründungsprogrammen auch zwischen Januar und Juni 2025 auf einem stabilen Niveau. Das bewilligte Fördervolumen übertrifft dabei aber mit gut 363 Mio. Euro das Vorjahresergebnis um fast 30 Mio. Euro oder 9 %. Wie im Vorjahr verzeichnete das Programm Startfinanzierung 80, in dem das Förderdarlehen mit einer Bürgschaft der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg kombiniert werden kann, den stärksten Zuwachs (+13 %).

Gesunkener EU-Referenzzinssatz belebt Investitionsdarlehen

Nachdem der Referenzzinssatz der EU Anfang des Jahres erneut gesunken ist, entwickelte sich auch die Nachfrage nach beihilfefreien L‑Bank-Programmen wieder positiv. Das Fördervolumen in der Energiefinanzierung etwa stieg von 191.000 Euro im Vorjahreszeitraum auf fast 4,6 Mio. Euro. Auch in der Investitionsfinanzierung, einem Programm für unternehmerische Investitionen im ländlichen Raum, wurde der Abwärtstrend gestoppt. Nach knapp 46 Mio. Euro im Vorjahr wurden im ersten Halbjahr 2025 über 48 Mio. Euro bewilligt.

Bessere Stimmung der Südwestunternehmen fördert Investitionsbereitschaft

„Die guten Förderzahlen des ersten Halbjahres 2025 entsprechen den insgesamt etwas optimistischeren Zukunftserwartungen der Südwestunternehmen wie sie auch in unserem L‑Bank- Institut für Wirtschaftsforschung -Geschäftsklimaindex zum Ausdruck kommen“, sagte die L‑Bank-Vorstandsvorsitzende Edith Weymayr anlässlich der Halbjahresbilanz der Wirtschaftsförderung. „Im Moment haben wir die leise Hoffnung, dass sich die Zuversicht und damit die Investitionsbereitschaft der Unternehmerinnen und Unternehmer weiter stabilisiert. Insbesondere die geopolitischen Unsicherheiten bleiben aber groß.“

 

Eine tabellarische Auflistung der ausgewählten Förderleistungen der L‑Bank von Januar bis Juni 2025 im Überblick befindet sich in der PDF-Datei unter dem Download .

Download

  • Wirtschaftsförderung übertrifft Erwartungen

    Die Nachfrage nach Wirtschaftsförderprogrammen der L‑Bank sowie das Fördervolumen sind in den ersten sechs Monaten des Jahres wieder angestiegen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 wuchs die Zahl der antragstellenden Unternehmen um 8,7 % auf 5.964 (Vorjahr: 5.488). Die zugesagte Fördersumme lag mit 1,74 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,68 Mrd. Euro) um 3,2 % höher als im Vorjahreszeitraum.

    Gültig
    Eingestellt am 14.07.2025
    Gültig ab 14.07.2025
    Download starten PDF, 119,1 KB