Die Planung der Elternzeit und die Antragsstellung für das Elterngeld sind anspruchsvoll und fallen vielen schwer. Um die Planung zu erleichtern, bietet die L‑Bank jetzt ein eigens dafür entwickeltes Online-Planungstool an: den Elterngeldplaner. Ziel ist es, Antragsfehler und Rückfragen zu vermeiden und Bewilligungsprozesse zu verkürzen.
Elterngeld
Bedarfsgerecht und serviceorientiert:
L-Bank geht mit neuem Elterngeld-Planungstool online
Karlsruhe, 22.09.2025. Die Bezugsdauer des Elterngeldes ist von vielen Faktoren und Entscheidungen abhängig: Beantragen zwei Elternteile oder nur eines die Unterstützung und in welcher Lebensphase des Kindes? Wollen beide Elternteile sich eine Zeit lang gemeinsam um ihr Kind kümmern oder nacheinander? Soll 14 Monate oder weniger das Basiselterngeld bezogen werden oder 28 Monate das Elterngeld Plus?
Schritt für Schritt bis zur Antragstellung
Antworten auf diese Fragen bietet das neue Planungstool der L‑Bank, das heute online geht. Mit ihm ergänzt und modernisiert die L‑Bank ihren bisherigen Online-Auftritt zum Elterngeld. Die Schwerpunkte liegen künftig auf interaktiver Nutzung, unkomplizierter und intelligenter Online-Beratung sowie digitaler Antragsstellung. Auch das Design des Auftritts wurde ansprechender gestaltet.
„Der neue Online-Auftritt ist für die L‑Bank ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer der modernsten Förderbanken Europas. Wir geben damit eine Antwort auf digitale Entwicklungen, auf veränderte Beratungs- und Serviceansprüche der Eltern und auf den sehr hohen Betreuungsaufwand des Programms in unserer Bank“, fasste die Vorstandsvorsitzende der L‑Bank, Edith Weymayr, Ziele und Nutzen des neuen Online-Angebots zusammen.
Elterngeldplaner orientiert sich an der Entwicklung des Kindes
Mit dem neuen Angebot greift die L‑Bank einen Bedarf werdender Eltern auf, die sich einen unkomplizierten, zügigen und reibungslosen Antrags- und Bewilligungsprozess für das Elterngeld wünschen. Voraussetzung dafür ist gute Planung, die jetzt durch das Planungstool erleichtert werden soll. Das Tool wählt dafür einen spielerischen Ansatz: Die ersten 12 Lebensmonate des Kindes werden in vier gleich großen, bildhaft dargestellten Entwicklungswelten gegliedert. Eine fünfte Welt beinhaltet die Monate 13 bis 32. Die für das Elterngeld zur Verfügung stehenden Monate können die Eltern dann nach ihren Vorstellungen auf die fünf Welten verteilen. Dabei berücksichtigt das Tool die für die individuelle Familiensituation geltenden Regelungen automatisch.
L-Bank geht neue Wege
Mit dem Elterngeldplaner betritt die L‑Bank Neuland und schafft ein über die Landesgrenzen Baden-Württembergs hinaus nutzbares Planungstool. Im Vergleich zum Elterngeldplaner des Bundes macht es mit dem spielerischen Ansatz die Elternzeitplanung zu einem Erlebnis und bietet darüber hinaus umfassendere Planungsoptionen und größere Flexibilität. Eltern in Baden-Württemberg können die in den Planer eingegebenen Daten außerdem direkt in ihren Online-Antrag übernehmen.
Hintergrund
Das Elterngeld ist das am meisten nachgefragte und stärkste Förderangebot der L‑Bank im Bereich der Familienförderung. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 134.000 Anträge mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 1,1 Mrd. Euro bewilligt.
Das Elterngeld hilft, die finanzielle Lebensgrundlage von Familien nach der Geburt zu sichern, wenn Eltern in dieser Zeit ihre berufliche Arbeit unterbrechen oder einschränken und dadurch ein geringeres Einkommen beziehen. Eltern können zwischen dem Basiselterngeld, dem Elterngeld Plus oder einer Kombination aus beidem wählen. Zudem gibt es für Teilzeitbeschäftigte auch die Möglichkeit, den Elterngeldbezug um bis zu jeweils vier Partnerschaftsbonusmonate zu verlängern. Auch getrenntlebenden Elternteilen steht das Elterngeld zur Verfügung.