KI-Förderung

KI-Förderung für den Mittelstand nimmt immer mehr Fahrt auf – gute Beratung ist ein entscheidender Faktor

Aktualisiert am

Um mittelständische Unternehmen noch besser bei Investitionen in Künstliche Intelligenz -Anwendungen zu unterstützen, bietet die LBank seit Mitte vergangenen Jahres gemeinsam mit externen Partnern einen KI-Check an. Das Beratungsangebot ergänzt die gut nachgefragten Förderprogramme der LBank für Künstliche Intelligenz (KI).

Neue KI-Technologien fordern den Mittelstand heraus

Karlsruhe, 01.10.2025. Darlehen in Höhe von insgesamt fast 60 Mio. Euro hat die L‑Bank zwischen Dezember 2024 und August 2025 in ihren KI-Förderprogrammen bewilligt und ausgereicht. 67 Unternehmen haben mit dieser Förderung ihre Pläne zur Nutzung Künstlicher Intelligenz umsetzen können. Ein erfolgreicher Start, betont L‑Bank-Chefin Edith Weymayr: „Künstliche Intelligenz gehört immer stärker zur unternehmerischen Wirklichkeit und spielt auch bei kleinen und mittleren Unternehmen eine immer größere Rolle bei ihren Zukunftsüberlegungen. Diese Entwicklung bilden wir mit unserem KI-Förderschwerpunkt ab.“

Die KI-Darlehen in den Programmen Innovationsfinanzierung und Digitalisierungsfinanzierung sprechen Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe ebenso an wie Einzelhandelsbetriebe und Dienstleister oder Arztpraxen und Apotheken. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz reicht von der Datenauswertung für die Produktionssteuerung, die Automatisierung von Prozessen sowie die Qualitätskontrolle über die Abwicklung von Verwaltungsaufgaben bis hin zur Kundenkommunikation.

L-Bank-KI-Check gibt Unternehmen zusätzliche Sicherheit

Um die mittelständischen Unternehmen bei ihren KI-Investitionen noch besser zu unterstützen, hat die L‑Bank ihr Darlehensangebot durch einen KI-Check ergänzt. Bei diesem Beratungsangebot geht es neben der Klärung förderrechtlicher Fragen auch um das jeweilige KI-Vorhaben selbst und Möglichkeiten der Optimierung. Wirtschaftliche Aspekte kommen ebenso zur Sprache wie die Schulung von Mitarbeitenden und die innerbetriebliche Kommunikation.

Die L‑Bank arbeitet beim KI-Check mit externen Expertinnen und Experten zusammen, die Teil der vom Land geförderten Beratungsinfrastruktur in Baden-Württemberg sind. Von Anfang an dabei ist Dr. Stefan Engelhard von der IHK Reutlingen: „Die Förderung der L-Bank unterstützt direkt dort, wo es zählt – bei Investitionen, Ausstattung oder beim Go-to-Market neuer Produkte. Der ergänzende KI-Check bestärkt die Unternehmen in ihrem Vorhaben und regt oft dazu an, das Projekt umfassender zu denken.“

Die Kombination aus finanzieller und beratender Förderung überzeugt auch Ralf Lauterwasser vom Steinbeis-Beratungszentrum: „Die Kombination aus Orientierung, Umsetzungshilfen und Vertrauensaufbau ist die ideale Unterstützung für den Einsatz von KI im Mittelstand. Damit wandelt sich KI für die Unternehmen vom abstrakten Zukunftsthema zu einem planbaren Werkzeug zur Wettbewerbssteigerung.“

Von den 67 bis Ende August über die KI-Förderprogramme der L-Bank unterstützten Unternehmen haben 59, also 88 %, den KI-Check im Vorfeld ihrer Investition in Anspruch genommen.

Download

  • Presseinformation: KI-Förderung für den Mittelstand nimmt immer mehr Fahrt auf – gute Beratung ist ein entscheidender Faktor

    Um mittelständische Unternehmen noch besser bei Investitionen in KI-Anwendungen zu unterstützen, bietet die L‑Bank seit Mitte vergangenen Jahres gemeinsam mit externen Partnern einen KI-Check an. Das Beratungsangebot ergänzt die gut nachgefragten Förderprogramme der L‑Bank für Künstliche Intelligenz (KI).

    Gültig
    Eingestellt am 01.10.2025
    Gültig ab 01.10.2025
    Download starten PDF, 279,1 KB