Mit dem Business Matching Event „Match Arena“ hat NXTGN den Startschuss für die neue Startup Factory in Baden-Württemberg gegeben. Diese verfolgt das Ziel, technologiegetriebene Startups systematisch mit etablierten Unternehmen und Investoren zusammenzubringen, um damit eine neue Qualität der Innovationsförderung in der Region zu schaffen. Die L‑Bank ist als Anker-Partner bei NXTGN dabei.
Kooperation zwischen Startups und Mittelstand
NXTGN startet als Startup Factory für Baden-Württemberg
Stuttgart/Karlsruhe, 12.11.2025. Mit dem Business Matching Event „Match Arena“ hat NXTGN den Startschuss für die neue Startup Factory in Baden-Württemberg gegeben. Diese verfolgt das Ziel, technologiegetriebene Startups systematisch mit etablierten Unternehmen und Investoren zusammenzubringen, um damit eine neue Qualität derInnovationsförderung in der Region zu schaffen.
Nächster Meilenstein für das Innovationsökosystem in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat in den zurückliegenden Jahrzehnten von einer vielfältigen Unternehmenslandschaft, von wachsenden Märkten und einer starken Exportorientierung profitiert. Doch die Herausforderungen wachsen: Innovationszyklen verkürzen sich und der globale Wettbewerb wird intensiver. Umso wichtiger ist es, bewährte Stärken zu bündeln und gezielt weiterzuentwickeln.
Startups bringen Tempo, Technologie und frische Geschäftsmodelle, während Industrie und Mittelstand industrielle Tiefe, Erfahrung und Kapital einbringen. Obwohl die Potenziale klar auf der Hand liegen, zeigt der aktuelle "Startup Monitor 2025": Die Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen nimmt spürbar ab – nur noch 56 % der Startups geben an, mit Corporates zu kooperieren (2024: 62 %).
Genau hier setzt NXTGN an. Was bisher punktuell zusammenfand, wird nun durch NXTGN auf ein neues Level gehoben: in einem strukturierten Prozess entsteht ein gemeinsamer Gestaltungsraum für Zukunftsinnovation. Ein Beispiel dafür ist die „Match Arena“, bei der – getreu dem Motto „Matching People. Powering Collaboration.“ – technologie-orientierte Startups gezielt mit mittelständischen Unternehmen mit konkretem Innovationsbedarf vernetzt wurden – als Basis für nachhaltige Kooperationen und zur Stärkung Baden-Württembergs als führenden Standort für zukunftsweisende Technologien.
"Unsere Vision ist ein Umfeld, in dem Innovation nicht zufällig entsteht, sondern gezielt. Mit den richtigen Partnern, unternehmerischem Mut und regionaler Verankerung wollen wir dem Zufall auf die Sprünge helfen", erklärt Adrian Thoma, Geschäftsführer der NXTGN Management GmbH.
Applied Deep Tech for the Next Generation Mittelstand
Im Zentrum der Startup Factory steht der Ansatz forschungsnahe Technologien in industrielle Anwendung zu bringen. Künstliche Intelligenz, Robotik oder nachhaltige Produktion sind zentrale Themen.
NXTGN bringt Wissenschaft, Wirtschaft und das Startup-Ökosystem zusammen: einerseits werden Forschungsergebnisse in Gründungsvorhaben überführt, und andererseits werden etablierte Unternehmen aktiv in Entwicklungsprozesse eingebunden. So entstehen Partnerschaften mit echtem Mehrwert – und skalierbare Geschäftsmodelle mit Substanz.
Die Startup Factory verfolgt in diesem Zusammenhang bis 2030 klare Ziele, um die Innovationskraft des Landes nachhaltig zu stärken:
- Gründung von über 300 skalierbaren Deep-Tech-Startups
- Aufbau von mehr als 1.000 Kollaborationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen
- Mobilisierung von 1 Mrd. Euro Wagniskapital
- Schaffung von über 10.000 Arbeitsplätzen
L-Bank agiert als starker Anker-Partner
Hinter NXTGN steht ein Konsortium aus starken Partnern, die individuelle Expertise Ressourcen und die nötige Infrastruktur einbringen. Dazu zählt auch die L‑Bank als starker Anker-Partner. Als Förderbank des Landes Baden-Württemberg unterstützt die L‑Bank die Wirtschaft, Kommunen und Menschen mit Förderprogrammen für Gründen und Investieren, Bauen und Wohnen, Umwelt- und Klimaschutz sowie Infrastruktur. Mit ihren neuen Programmen der Innovations- und Digitalisierungsfinanzierung setzt die L-Bank zusätzliche Impulse zur Stärkung der Innovationskraft, Transformation und Wettbewerbsfähigkeit im Land. „Als NXTGN Anchor Partner fördert die L-Bank die nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Startups und Mittelstand in Baden-Württemberg. Mit gezielten Partnerschaften und L‑Bank-Unterstützung werden der Wirtschaftsstandort zukunftsfähig gestaltet und neue Wachstumspotenziale erschlossen“, erklärt die L‑Bank-Vorstandsvorsitzende Edith Weymayr.
Hintergrund
Als zentrale Innovationsplattform in Baden-Württemberg verbindet NXTGN Wissenschaft, Wirtschaft und das Startup Ökosystem und legt damit den Grundstein für die Next Generation Mittelstand. Getragen wird die Plattform von einem starken Konsortium bestehend aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Stuttgart, der Universität Heidelberg, der Universität Ulm, der Hochschule der Medien (HdM), IPAI (Innovation Park Artificial Intelligence) und den Campus Founders. Komplettiert wird dieses Konsortium durch die NXTGN Management GmbH, die als operative Einheit und Brücke zur Privatwirtschaft fungiert. Sie bringt privatwirtschaftliche Partner sowie den Anchor VC Mätch VC mit ein und übernimmt zentrale Aufgaben in der Umsetzung, Steuerung und Skalierung der Plattformaktivitäten.
Das Leistungsspektrum von NXTGN richtet sich gezielt an die individuellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Stakeholdergruppen: NXTGN agiert als Deep-Tech-Inkubator & Accelerator für technologieintensive Startups – von der ersten Idee, über die Ausgründung bis hin zur Skalierung und erfolgreichen Kommerzialisierung.
Als Innovations- und Transformations-Dienstleister unterstützt NXTGN Unternehmen dabei, passende Startups, Talente und Technologien zu identifizieren, und begleitet sie aktiv auf dem Weg zu nachhaltigen Geschäftsmodellen und einer lebendigen Innovationskultur. In der Funktion als Ökosystem BW Connector werden darüber hinaus Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vernetzt. Durch den gezielten Zugang zu Know-how, Ressourcen und Partnerschaften wird so die Innovationskraft der Region gestärkt und beschleunigt.