Aktuelle Pressemeldungen
-
Gründer aus Baden-Württemberg streben nach Wachstum und Internationalisierung
08.07.2019
IAB/ZEW-Gründungspanel unterstreicht: Die Start-Ups aus dem Südwesten zeigen sich im Bundesvergleich überdurchschnittlich wachstums-, export- und investitionsorientiert. |Anlässlich des am Montag (8. Juli) in der L‑Bank-Rotunde in Stuttgart stattfindenden Landesfinales des Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“, erläuterte Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L‑Bank, die wichtigsten Ergebnisse der Auswertung des Gründerpanels.
-
Positive Bilanz nach einjähriger Laufzeit der Digitalisierungsprämie
07.07.2019
Über 2.300 Förderanträge in den vergangenen 12 Monaten in Baden-Württemberg von kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) aus allen Branchen | Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die große Nachfrage zeigt, dass wir mit der Digitalisierungsprämie den Bedarf der Unternehmen im Land getroffen haben." | Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstandes der L‑Bank: „Die Kombination der Digitalisierungsprämie mit einem kompletten Finanzierungsangebot für unternehmerische Digitalisierungsmaßnahmen hat sich bewährt."
-
„Sprungbude“: Vorstoß in eine neue Dimension
25.06.2019
Martin Hesse und seine Mitgesellschafter setzen bei ihren Gründungen auf einen aktuellen Freizeittrend – auf „Sprungbuden“: In Bad Cannstatt und Heidelberg haben sie bereits zwei Trampolinhallen eröffnet. Schneller als gedacht bekamen sie 2018 die Gelegenheit, mit einer dritten Sprungbude in Filderstadt in eine neue Dimension vorzustoßen, was Größe und Ausstattung betrifft. Das gelang mit frischen Ideen zum Thema Trampolin, einem guten Gespür für die Bedürfnisse der Kunden – und der „Gründungsfinanzierung“ der L‑Bank.
-
Verwaltungsrat der L‑Bank schlägt Edith Weymayr als neue Vorsitzende des Vorstands vor
07.06.2019
Edith Weymayr soll Dr. Axel Nawrath nachfolgen | Die Verwaltungsratsvorsitzende, Finanzministerin Edith Sitzmann, freut sich, dass man eine erfahrene Kandidatin habe gewinnen können | Weymayr ist derzeit Bereichsvorständin Mittelstandsbank Region Süd bei der Commerzbank AG
-
Ein Vorgeschmack auf das ‚Forum Recht‘ - das ‚Café Grundrechte in der L‑Bank‘
27.05.2019
Mehr als 80 geladene Gäste feierten am 25.05.2019 die Eröffnung des ‚Café Grundrechte in der L‑Bank‘
-
Gaumen hoch für den Turmberg Riesling
22.05.2019
Staatsweingut Karlsruhe-Durlach holt erstmalig 9 Gold- und 4 Silbermedaillen
-
Mehr als 500 Unternehmer und Berater informieren sich über Fördermöglichkeiten für den Mittelstand
10.05.2019
Gastredner Gregor Gysi spricht über Europa zwischen der Chance auf einen Neustart und der Gefahr weiterer Zerfallsprozesse | Digitalisierung und Innovationen waren Schwerpunkte des L‑Bank-Wirtschaftsforums in Baden-Baden
-
L‑Bank-Bilanz 2018: Gezielt und passgenau – Förderung für Baden-Württemberg läuft auf Höchsttouren
09.05.2019
- Landeswohnraumförderung: Soziale Miet- und Eigenheimförderung erreicht mit über 650 Mio. Euro an Fördervolumen eine neue Förderbestmarke.
- Wirtschaftsförderung: Mittelstand investiert und fragt mit rund 3,57 Mrd. Euro so viele Förderkredite nach wie noch nie.
- Förderung der Landwirtschaft: Nachfrage erreicht mit rund 205 Millionen Euro ein Zehn-Jahres-Hoch.
- Kernkapital: Eigenkapitalbasis konnte unter Basel III um rund 5 Prozentpunkte auf die Zielmarke von 20 % gesteigert werden.
- Ausblick 2019: Neue Förderschwerpunkte Digitalisierung und innovative Geschäftsmodelle unterstützen Unternehmen beim Strukturwandel.
-
Pressestatement der L‑Bank zur EZB-Klage vom 08.05.2019
08.05.2019
Stellungnahme von Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der Bank, zur Urteilsverkündung des Europäischen Gerichtshofes zur Klage der L‑Bank gegen die EZB über die Aufsicht der L‑Bank durch die EZB am 08.05.2019.
-
Kaiser-Sitzmöbel: Übernahme im Land von „der, die und das“
04.05.2019
1968 ereigneten sich in Frankreich und Deutschland zwei Dinge, von denen niemand geahnt hätte, dass sie in irgendeinem Zusammenhang stehen: Florent Baudouin wurde nahe der Atlantikküste geboren und wuchs auf dem Bauernhof seiner Eltern auf. Und Helmut Kaiser gründete im baden-württembergischen Wendlingen seinen Betrieb Kaiser Sitzmöbel und realisierte seine Gründungsidee: die Herstellung von Stapelstühlen und Klapptischen im Objektmöbel-Bereich.