Schulklasse bei einer Führung in der Staatsgalerie

Handlungsbereiche

Land und Gesellschaft

Die L-Bank fördert soziale, kulturelle und pädagogische Projekte in Baden-Württemberg mit Spenden und Sponsorings ebenso wie durch Veranstaltungen und Wettbewerbe. Wir sehen es als wichtigen Aspekt unserer sozialen Verantwortung, Orientierung zu geben und Werte und Zusammengehörigkeit erlebbar zu machen.

Wir möchten nicht nur finanziell Projekte unterstützen, sondern gleichzeitig Einblicke in andere Denkweisen gewähren. Als Staatsbank für Baden-Württemberg ist die L-Bank dem Standort Baden-Württemberg eng verpflichtet und konzentriert hier ihr gesellschaftliches Engagement.

Kunst und Kultur

Wir fördern Kreativität

Die Teilhabe an Bildung, Kunst und Kultur darf kein Luxus sein. Sie schafft Verständnis, dient dem Zusammenhalt der Gesellschaft und erweitert den Horizont. Besonders wichtig ist es, die junge Generation an die Kunst heranzuführen. Seit vielen Jahren ermöglichen wir deshalb Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 20 Jahren freien Eintritt in die Staatsgalerie Stuttgart und unterstützen die Junge Kunsthalle in Karlsruhe.

Mitarbeiterin der Staatsgalerie erklärt Schülern ein Gemälde

Kinder und Jugendliche

Zauberhaft – ein Herzensprojekt

Der Kreativwettbewerb „Zauberhaft“ ist deutschlandweit der einzige Schul-Wettbewerb, der sich ausschließlich an Schülerinnen und Schüler der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) richtet. Es sind Kinder und Jugendliche, die normalerweise von Wettbewerben von vornherein ausgeschlossen sind. Hier erhalten sie die Möglichkeit ihr Können in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Die Jury ist jedes Jahr aufs Neue davon begeistert und staunt über die enorme Kreativität der Teilnehmenden: „Es ist ein echtes Geschenk, sich so intensiv mit den Beiträgen der jungen Künstler:innen auseinandersetzen zu dürfen. Man ist gerührt und betroffen von ihrer Ausdrucksstärke und tiefer Reflexion. Und manchmal lacht man Tränen über so viel Witz und Augenzwinkern“, so ein Jurymitglied.

Diese Förderung liegt uns besonders am Herzen. Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Theresa Schopper, unterstreicht mit ihrer Schirmherrschaft die Bedeutung dieses Engagements.

Kunstwerk im Rahmen des Wettbewerbs Zauberhaft
Spielcontainer bei der L-Bank

Ökologische Projekte

Wir schaffen Bewusstsein für Ressourcennutzung

Wir sehen es als Teil unserer Verantwortung für ein lebenswertes Land, das ökologische Bewusstsein zu stärken, ökologische Bildung zu fördern und das Thema Nachhaltigkeit besser in der Gesellschaft zu verankern. Seit vielen Jahren sind dabei das Haus des Waldes in Stuttgart sowie das Waldklassenzimmer in Karlsruhe unsere Partner. Mit innovativen pädagogischen Konzepten wird besonders bei Kindern und Jugendlichen das Verständnis für Biodiversität und die Vielfalt des Lebens gefördert.

Besucher*innen im Haus des Waldes

Start-ups und Entrepreneurship

Wir fördern Unternehmertum

Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren Innovationen die Zukunft unseres Landes mit. Ihre Ideen und ihr Mut, neue Wege zu gehen, sind der Motor für die wirtschaftliche Entwicklung. Der Start-up Baden-Württemberg Elevator Pitch ist die Gelegenheit für Start-ups, ihr Geschäftsmodell in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die Wettbewerbsreihe, bei dem das Wirtschaftsministerium die kreativsten Ideen und innovativsten Geschäftsmodelle kürt, ist mittlerweile in der Gründerszene des Landes Baden-Württemberg fest etabliert. Sie soll dazu beitragen, dass junge Unternehmen dauerhaft am Markt erfolgreich sind und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Die L-Bank unterstützt den Start-up BW Elevator Pitch durch das Sponsoring der Preisgelder.

Mehrere jubelnde Menschen auf einer Bühne, einige davon halten eine Urkunde vor sich.

Bild: Fotonoid

Der Landespreis für junge Unternehmen wurde 2024 bereits zum 15. Mal vergeben. Schirmherr war zum sechsten Mal Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der gemeinsam von der Landesregierung und der L‑Bank ausgeschriebene Preis ehrt Persönlichkeiten, die in den letzten zehn Jahren ihr Unternehmen gegründet oder übernommen und es wirtschaftlich erfolgreich entwickelt haben.

Gesucht werden Firmen, die neue Wege gehen und durch verantwortungsbewusstes Handeln einen vorbildhaften Beitrag zu einer zukunftsfähigen und klimaneutralen Gesellschaft leisten. Zugelassen sind Unternehmen aller Branchen und Berufe. Nach einem Vierteljahrhundert zählt der Landespreis für junge Unternehmen mittlerweile zu den renommiertesten und teilnahmestärksten Unternehmenspreisen Deutschlands. Insgesamt haben sich bislang fast 7.500 Betriebe um die begehrte Auszeichnung beworben.

Mehrere formell gekleidete Menswchen vor einem Aufstelller mit der Aufschrift Wir gratulieren den Landespreisträgern.

Bild: KD Busch

Wissenschaftliche Studien zum Standort Baden-Württemberg

Studien, die das Land weiterbringen

Konjunkturbericht Baden-Württemberg

Unter der Adresse konjunktur-bw.de erhalten Sie detaillierte und aktuelle Informationen zur Entwicklung der Konjunktur in Baden-Württemberg.

L-Bank-IAB/ZEW-Gründungspanel

Die Ausgestaltung der Gründungsförderung hängt maßgeblich von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den vorhandenen unternehmerischen Potenzialen, also der vorliegenden Wirtschaftsstruktur und Branchenausrichtung ab. Genauso wichtig für die Ausrichtung der L-Bank-Gründungsförderung ist die Kenntnis der Gründerszene in Baden-Württemberg.

Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ( Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ) wertet für die L-Bank jährlich die Merkmale der baden-württembergischen Start-ups und deren Gründungsprofile aus. Basis dafür ist eine entsprechende Sonderstichprobe aus dem bundesweiten Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit /ZEW-Gründungspanel.