Die L-Bank gibt Studien bei externen Dritten in Auftrag oder fördert Studien, um veränderte Bedarfe frühzeitig zu erkennen.
Studien
2022
Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation
Die L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg hat sich an einer Studie von Ulf Papenfuß Zeppelin Universität, Friedrichshafen beteiligt, die das Thema Frauen in Leitungs- und Führungspositionen in öffentlichen Unternehmen untersucht hat. Denn Frauen sind in Führungspositionen unterrepräsentiert. In der Debatte um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Führungspositionen wird öffentlichen Unternehmen eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion zugewiesen. Aber das gilt nicht nur für die oberste Führungsebene, sondern auch für die zweite und dritte Führungsebene. Ziel der Studie ist die Analyse dieser Ebenen und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
-
Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation
2022
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel
Die Ausgestaltung der Gründungsförderung hängt maßgeblich von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den vorhandenen unternehmerischen Potenzialen, also der vorliegenden Wirtschaftsstruktur und Branchenausrichtung, ab. Genauso wichtig für die Ausrichtung der L-Bank-Gründungsförderung ist die Kenntnis der Gründerszene in Baden-Württemberg.
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) wertet für die L-Bank jährlich die Merkmale der baden-württembergischen Start-ups und deren Gründungsprofile aus. Basis dafür ist eine entsprechende Sonderstichprobe aus dem bundesweiten IAB-ZEW-Gründungspanel.
-
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel
-
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel Kommentar
2020
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel
Die Ausgestaltung der Gründungsförderung hängt maßgeblich von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den vorhandenen unternehmerischen Potenzialen, also der vorliegenden Wirtschaftsstruktur und Branchenausrichtung, ab. Genauso wichtig für die Ausrichtung der L-Bank-Gründungsförderung ist die Kenntnis der Gründerszene in Baden-Württemberg.
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) wertet für die L-Bank jährlich die Merkmale der baden-württembergischen Start-ups und deren Gründungsprofile aus. Basis dafür ist eine entsprechende Sonderstichprobe aus dem bundesweiten IAB-ZEW-Gründungspanel.
-
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel
-
L-Bank-IAB/ZEW-Gründungspanel Kommentar
2019
Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten
Im Auftrag der L-Bank hat die F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung ein Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten erstellt. Die Studie ist als Grundlage für die zukünftige Ausgestaltung der MietpreisbremseSammelbegriff für Regelungen über die Vereinbarungen über die Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten, die Ausrichtung der Landeswohnraumförderung und für die Arbeit der Wohnraum-Allianz und der Landesregierung Baden-Württembergs von großer Bedeutung.
-
Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten
-
Gutachten zur Identifizierung von Gebieten in Baden-Württemberg mit angespannten Wohnungsmärkten – Daten
2019
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel
Die Ausgestaltung der Gründungsförderung hängt maßgeblich von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den vorhandenen unternehmerischen Potenzialen, also der vorliegenden Wirtschaftsstruktur und Branchenausrichtung, ab. Genauso wichtig für die Ausrichtung der L-Bank-Gründungsförderung ist die Kenntnis der Gründerszene in Baden-Württemberg.
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) wertet für die L-Bank jährlich die Merkmale der baden-württembergischen Start-ups und deren Gründungsprofile aus. Basis dafür ist eine entsprechende Sonderstichprobe aus dem bundesweiten IABInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit-ZEWZentrum für Europäische Wirtschaftsforschung-Gründungspanel.
-
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel
-
L-Bank-IAB/ZEW-Gründungspanel Kommentar
Monatlich aktualisiert
Konjunkturbericht Baden-Württemberg
2018
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel
Die Ausgestaltung der Gründungsförderung hängt maßgeblich von den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den vorhandenen unternehmerischen Potenzialen, also der vorliegenden Wirtschaftsstruktur und Branchenausrichtung, ab. Genauso wichtig für die Ausrichtung der L-Bank-Gründungsförderung ist die Kenntnis der Gründerszene in Baden-Württemberg.
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) wertet für die L-Bank jährlich die Merkmale der baden-württembergischen Start-ups und deren Gründungsprofile aus. Basis dafür ist eine entsprechende Sonderstichprobe aus dem bundesweiten IAB-ZEW-Gründungspanel.
-
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel
-
L-Bank-IAB-/ZEW-Gründungspanel: Kommentar
2018
Investitionsführer | Investment Guide
Starke Wirtschaft, hochqualifizierte Fachkräfte, exzellente Hochschul- und Forschungslandschaft – erfahren Sie mehr über Europas Innovationsregion Nummer 1 in unserem neuen Investitionsführer!
Der Investitionsführer zeigt ein breites und zugleich konzentriertes Porträt Baden-Württembergs, das sich auf vielen Feldern durch Spitzenleistungen und eine zielgenaue Wirtschaftsförderung auszeichnet und in dem es sich zudem sehr gut leben lässt. Mit diesem Kompass kann sich jeder Wirtschaftsreisende in Baden-Württemberg gut orientieren. In der komplett neugefassten 7. Auflage hat die L-Bank als Förderbank des Landes Baden-Württemberg gemeinsam mit Baden-Württemberg International
(bw-i), der Internationalisierungsagentur des Landes, die wichtigsten Daten und Fakten für Investoren und Unternehmensgründer aus dem In- und Ausland zusammengestellt.
-
Investitionsführer Baden-Württemberg
GültigEingestellt am 28.11.2019Gültig ab 28.11.20192. Auflage November 2019 -
Investment Guide Baden-Württemberg
GültigEingestellt am 28.11.2019Gültig ab 28.11.20192. Auflage November 2019
2017
Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg
Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg suchten in den letzten 5 Jahren Wohnraum, u. a. aufgrund von veränderter Demografie und stärkerer Zuwanderung – bei einem zu kleinen Wohnungsangebot. Prognos hat untersucht, wie die aktuelle und zukünftige Lage ist – und wie Lösungen aussehen können.
In der 1. Studie dieser Art analysiert dieses Prognos-Gutachten die aktuelle Wohnraumsituation und den zukünftigen Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg. Schwerpunkte der Studie sind der soziale Wohnraum, altersgerechtes Wohnen sowie Wohnraum als wirtschaftlicher Standortfaktor.
-
Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg
-
Wohnraumbedarf in Baden-Württemberg: Zusammenfassung
2016
Finanzierungsökosystem Baden-Württemberg: Analyse der Angebotsseite
Venture Capital ist kein Massenprodukt zur Finanzierung von jungen Unternehmen. Art und Volumen des Venture-Capital-Angebots muss immer im Kontext des gesamten Finanzierungsangebots eines Bundeslands gesehen werden: Gibt es wie in Baden-Württemberg gute Finanzierungsalternativen für Start-ups, kann das Fehlen von Wagniskapital zum Teil ausgeglichen werden. Die ZEW-Studie analysiert erstmals umfangreich das Venture-Capital-Angebot in Baden-Württemberg und wirft einen Blick auf die Hintergründe.
-
Finanzierungsökosystem Baden-Württemberg
-
Finanzierungsökosystem Baden-Württemberg: Zusammenfassung
2015
Existenzgründerstudie
Was motiviert Menschen, ein Unternehmen zu gründen? Lassen sie sich im Vorfeld beraten? Welche Rolle spielen Förderprogramme? Und wie groß ist deren volkswirtschaftliche Bedeutung? Die L-Bank beauftragte die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW), die Effekte ihrer Förderprogramme für Gründer zu analysieren.
-
Existenzgründerstudie
2015
Finanzierungsbedingungen der energetischen Gebäudesanierung durch WEG in Baden-Württemberg
Das ZEW hat die Bedeutung, den Umfang und die Strukturen der energetischen Gebäudesanierung durch WEGWohnungseigentümergemeinschaft in Baden-Württemberg analysiert. Schwerpunkte der Untersuchung bilden ein Marktüberblick über den WEG-Bestand, spezifische Motivlagen und Hemmnisse für energetische Sanierungen durch WEG sowie die Finanzierung entsprechender Vorhaben, auch mithilfe von Förderkrediten.
-
Finanzierungsbedingungen der energetischen Gebäudesanierung durch WEG in Baden-Württemberg
2012
Wohnungsmarktbeobachtung Baden-Württemberg
Die Wohnungsmarktbeobachtung gibt einen detaillierten Überblick über aktuelle wohnungswirtschaftliche Entwicklungen in Baden-Württemberg und liefert so interessenunabhängige Marktinformationen für Investoren, Vermittler, Finanzierungsinstitute und Bauherren.
-
Wohnungsmarktbeobachtung