Wenn es um Umwelt- und Klimaschutz geht, handelt die L-Bank – und unterstützt entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag das Handeln von Unternehmen und Kommunen im Land. In unseren eigenen Abläufen senken wir den Energieverbrauch und verringern unseren CO2-Fußabdruck. Zugunsten der Transformation hin zu einer emissionsarmen, ressourcenschonenden Wirtschaft leisten wir mit gezielten Förderungen einen Beitrag als Unterstützer für privatwirtschaftliche Unternehmen, Bauherren, landwirtschaftliche Betriebe und Kommunen.

Handlungsbereiche
Umwelt- und Klimaschutz
Nachhaltig mit Strategie
Die L-Bank verfolgt eine Nachhaltigkeitsstrategie. Damit adressieren wir die Auswirkungen unserer Arbeit auf die Umwelt, den Klimawandel und unsere Rolle beim Klimaschutz. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist unsere Richtschnur für die weitere Transformation sowohl unseres eigenen Geschäftsbetriebs als auch des Anlage- und Kreditgeschäfts.
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist die Grundlage dafür, die Ziele der L-Bank in Sachen Umwelt- und Klimaschutz in planvoller Weise anzugehen und umzusetzen. Eine wichtige Basis ist die Ermittlung der Förderwirkung: Wir wollen unsere Wirkung auf die drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökologie, Soziales, Unternehmensführung – environmental, social and governance ) sowie zur nachhaltigen Entwicklung ganzheitlich sichtbar machen.

EMAS: Ökologie im Geschäftsprozess
Die L‑Bank richtet ihre Geschäftsprozesse auf einen möglichst sparsamen und verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen aus. Zu diesem Zweck betreiben wir ein Umweltmanagementsystem nach den Richtlinien von Eco-Management and Audit Scheme (Eco Management and Audit Scheme). Damit können wir die Umweltauswirkungen der L‑Bank messbar machen und genau steuern. Mit dem EMAS-System wird sichergestellt, dass alle relevanten gesetzlichen Umweltschutzvorgaben eingehalten und Umweltrisiken minimiert werden. Das System beinhaltet eine externe Auditierung sowie eine Zertifizierung nach International Organization for Standardization 14001. Mit unserer EMAS-Umwelterklärung machen wir die Ergebnisse transparent.
Die L-Bank unterstützt Unternehmen und Kommunen beim Klimaschutz
Die L-Bank fördert Unternehmen, die Klimaschutzziele verfolgen: Der Nachhaltigkeitsbonus ist eine zusätzliche Zinsverbilligung für Förderdarlehen in den Programmen Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Baden-Württemberg , Investitionsfinanzierung und Tourismusfinanzierung Plus. Der Nachhaltigkeitsbonus wird gewährt, sofern das kreditnehmende Unternehmen bei Aufnahme eines Förderdarlehens eine Klimabilanz und/oder eine Roadmap vorlegt. Das gemeinsame Ziel besteht darin, Klimaschutzanstrengungen voranzubringen. Dazu gehören die Befähigung und Kompetenzerweiterung von Unternehmen auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation ebenso wie die Entwicklung weiterer attraktiver Förderprodukte, die Investitionen in nachhaltige Vorhaben vorantreiben.
Mit dem Programm Energiefinanzierung fördern wir die Erzeugung erneuerbarer Energien. Für Investitionen etwa in die Errichtung, Erweiterung oder Modernisierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen bietet die L-Bank Förderdarlehen.
Unser Weg zu Netto-Null
Ein klimaneutraler Geschäftsbetrieb bis 2030 – so lautet das Ziel, das sich die L‑Bank im Rahmen der Unterzeichnung der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg gesetzt hat. Mit Unterzeichnung ist die L‑Bank dem Klimabündnis Baden-Württemberg beigetreten. Die L-Bank geht konkrete Schritte zur Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks. Dazu gehört etwa die sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge.
Doch über den eigenen Geschäftsbetrieb hinaus verfügt die L‑Bank mit ihrer Förderung über einen großen Hebel für den Klimaschutz. Deswegen arbeiten wir an einem Reporting- und Steuerungsregime, das den Zusammenhang zwischen eingesetzten Fördermitteln und der daraus resultierenden (Klima-)Wirkung abbildet. Mit dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz hat die L-Bank vom Land den um den Schutz des Klimas erweiterten Förderauftrag erhalten.
Und schließlich setzt sich die L-Bank zum Ziel, auch bei ihren Finanzmarktaktivitäten klimaneutral zu wirtschaften. Wir arbeiten nun an einem umfassenden Übergangsplan für den Klimaschutz (Transitionsplan). Dieser Plan wird die Klimaverpflichtungen und Ziele der L-Bank gemäß den Klimazielen des Landes Baden-Württemberg im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens enthalten und für die Zielerreichung konkrete Maßnahmen festlegen.
Unser Plan zu Netto-Null
Die L‑Bank hat zudem 2014 als eines der ersten Institute die Klimawin BW (ehemals Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit -Charta) unterzeichnet. Seitdem veröffentlichen wir jedes Jahr einen Bericht über unsere Fortschritte in zentralen Nachhaltigkeitsbereichen. Die Klimaschutzvereinbarung des Landes Baden-Württemberg bildet die Grundlage für Leitsatz 5: „Wir setzen erneuerbare Energien ein, steigern die Energieeffizienz und senken Treibhausgas-Emissionen zielkonform oder kompensieren sie klimaneutral.“
Weitere Informationen
Diese und weitere Ausführungen sind im Nachhaltigkeitsbericht unter E1 Klimaschutz (ab Seite 29) zu finden.