Ankündigung: Wartungsarbeiten an unseren Servern

Unsere Internetauftritte sind aufgrund von Wartungsarbeiten am Dienstag, 19.08.2025, von ca. 06.30 bis 08.30 Uhr nicht erreichbar. Für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung. Wir stellen Ihnen unsere Seiten schnellstmöglich wieder zur Verfügung.

Unsere Schwerpunkte

Leitsatz 04: Ressourcen

Zielsetzung

In Baden-Württemberg haben gemäß Landesverfassung alle öffentlichen Einrichtungen den Auftrag, „in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen“. Zentrale Anliegen sind hierbei der Umwelt- und Klimaschutz. Der aus dieser Verpflichtung resultierende verantwortliche Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen sowie der Schutz der Umwelt und des Klimas gehören seit vielen Jahren zum Selbstverständnis der L-Bank.

Bei den Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes sehen wir uns in doppelter Hinsicht in der Pflicht. Als Förderbank setzen wir entsprechende Anreize für die Wirtschaft, Kommunen und Privatpersonen. Als nachhaltig agierende Bank wollen wir mit unserem Handeln Vorbild für andere Unternehmen und Impulsgeber für die Gesellschaft sein.

Zur Aufgabenerfüllung hat die L-Bank bereits im Jahre 2016 ein nach dem Eco Management and Audit Scheme (EMAS) validiertes und nach ISO 14001:2015 zertifiziertes ganzheitliches Umweltmanagementsystem eingeführt. Damit werden die Aktivitäten der L-Bank systematisch hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen gemessen, gesteuert und optimiert. 2021 lag ein Schwerpunkt beispielsweise auf der Optimierung des Energiemanagements.

Ergriffene Massnahmen

Das Energiemanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltmanagements. Die Energiekrise führt zu diversen Gesetzesneuerungen, die bei öffentlichen Unternehmen Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen bewirken sollen. Als öffentliches Unternehmen ist die L-Bank zu deren Umsetzung verpflichtet. Darüber hinaus prüft die
L-Bank regelmäßig weitergehende Maßnahmen, um den Energieeinsatz kontinuierlich zu optimieren und Einsparpotenziale zu realisieren. Am Standort Stuttgart werden beispielsweise Energiedaten durch den flächendeckenden Einsatz von Verbrauchsstellenzählern gesammelt und ausgewertet. Am Standort Karlsruhe unterstützt ein softwarebasiertes Zählermanagement dabei, Energieeffizienzpotenziale systematisch zu erschließen.

Zur Nutzung von erneuerbaren Energien wurde 2021 für Dachflächen der L-Bank Gebäude ermittelt, ob auf ihnen Photovoltaik-Anlagen zur Produktion von Solarstrom errichtet werden können.

Das alle drei Jahre stattfindende EMAS-Revalidierungsaudit hat die L-Bank 2022 ohne Beanstandungen bestanden. Mit dieser umfassenden Überprüfung wurde das Funktionieren des Umweltmanagementsystems der L-Bank bestätigt.

Ergebnisse und Entwicklungen

Der L-Bank ist es gelungen, ihren Fernwärmeverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um rund 20% zu reduzieren. Dies ist v.a. auf die Absenkung der Raumtemperatur zurückzuführen.

Beim Einsparen von Energie dürfen nicht nur Strukturen, Prozesse, Systeme und bauliche Gegebenheiten im Fokus stehen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Verhalten der Menschen. Mit den beiden kostenlosen Publikationen „Energie-Sparbüchle“ und „Klima-Sparbüchle“ wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der L-Bank für einen sparsamen Umgang mit Energie sensibilisiert.

Durch die erfolgreiche Revalidierung im Herbst 2022 entspricht das ganzheitliche und systematische Umweltmanagementsystem weiterhin den Kriterien von EMAS. Die L-Bank ist einer von zwölf Finanzdienstleistern (siehe EMAS-Register) in Deutschland, die ein Umweltmanagementsystem nach EMAS und damit nach ISO 14001:2015 erfolgreich umgesetzt haben. Hiermit übernimmt die L-Bank eine Vorreiterrolle. Auf der L-Bank-Homepage kann die Umwelterklärungabgerufen werden.

Diese gibt transparent Auskunft über die Umweltleistung und die Umweltziele der L-Bank und dokumentiert den Stand der Maßnahmenumsetzung. Weitere Details zu diesen Entwicklungen sind der Nachhaltigkeitsbilanzzu entnehmen.

Ausblick

Mit der erfolgreichen Revalidierung des Umweltmanagementsystems im Herbst 2022 wurde unter Beweis gestellt, dass die implementierten Strukturen im Umweltmanagement den höchsten europäischen Vorgaben genügen.

Für das Jahr 2023 plant die L-Bank einen Schwerpunkt auf „Leitsatz 03 – Anspruchsgruppen“ zu legen. Das Ende 2022 gestartete Projekt zur „ESG-Datenintegration“ soll neue und bestehende Nachhaltigkeitsdaten innerhalb der L-Bank strukturiert zusammenführen und damit die Grundlage dafür schaffen die Nachhaltigkeitsziele der L-Bank effizient zu erreichen. ESG-relevante Daten sollen zentralisiert erfasst und Stakeholder-orientiert zur Verfügung gestellt werden können. Das mehrjährige Projekt ist eine wichtige Voraussetzung für die Erfüllung von Transparenzanforderungen seitens Regulatorik und Stakeholderinnen und Stakeholder. Gleichzeitig ermöglicht es der L-Bank, ihre Förderprodukte noch zielgerichteter und damit noch wirkungsvoller auf Nachhaltigkeit auszurichten.