Unsere Schwerpunkte
Leitsatz 12: Anreize zum Umdenken
Zielsetzung
Wir haben den Anspruch, gesellschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen ausgewogen zu verfolgen und zu einem nachhaltigen Handeln auf soliden ökonomischen Grundlagen zu verbinden. Dies erfordert ein systematisches Vorgehen und eine Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements, das diese Aspekte umfassend in das Zielsystem der L-Bank integriert. Bereits im Jahr 2012 wurde ein bankweites Nachhaltigkeitsmanagement in der L-Bank etabliert und das Leitmotiv der nachhaltigen Entwicklung als Rahmenbedingung der Geschäftstätigkeit in die Geschäftsstrategie aufgenommen. Gleichzeitig wurde ein bereichsübergreifendes Kernteam Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Mit der Einrichtung eines interdisziplinären Arbeitskreises Sustainable Finance Ende 2019 wurde der zunehmenden Relevanz der Nachhaltigkeitsfragestellungen im Bankgeschäft Rechnung getragen. Die sich stetig erneuernden Rahmenbedingungen verlangen angepasste Strukturen und Kompetenzen.
Ergriffene Massnahmen
Die Nachhaltigkeitssteuerung der L-Bank wurde 2022 neu ausgerichtet und erweitert: Neben dem bereits existierenden Arbeitskreis Sustainable Finance und dem Kernteam Nachhaltigkeit wurde ein Kernteam Sustainable Finance neu geschaffen.
Während der Arbeitskreis Sustainable Finance zur Wissensmultiplikation, als Diskussionsplattform und Impulsgeber innerhalb der L-Bank dient und vom stärker auf den Geschäftsbetrieb und Arbeitgeberfragestellungen fokussiert Kernteam Nachhaltigkeit unterstützt wird, hat das Kernteam Sustainable Finance den Auftrag, die Integration von ESG-Kriterien im Bank- und Fördergeschäft, insbesondere in den Zielfeldern Fördergeschäft, Kapitalmarkt und Risikomanagement, voranzutreiben. Als zentrale Klammer fungiert das im Bereich Unternehmenskommunikation und Strategie angesiedelte Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement.
Die L-Bank hat sich ein System strategischer Nachhaltigkeitsziele gegeben, das auf die folgende übergeordnete Prämisse ausgerichtet ist: den Förderauftrag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Baden-Württembergs umsetzen und als Landesunternehmen nachhaltige Entwicklung selbst vorleben.
Die seit 2013 gültigen Nachhaltigkeitsleitlinien der L-Bank wurden entlang der Geschäftsstrategie entsprechend neu ausgerichtet und in eine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie überführt. Die Nachhaltigkeitsstrategie 2023 ergänzt und präzisiert die Geschäftsstrategie in Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung und zeigt auf, wie die Neugewichtung des Nachhaltigkeitsgedankens das Arbeitsumfeld der L-Bank verändert, welche Ziele sich die L-Bank im Rahmen der Nachhaltigkeit setzt, wie Nachhaltigkeit in der L-Bank umgesetzt wird und an welchen Stellen wir mit unseren Fördermaßnahmen Wirkungen erzielen wollen und können.
Ausblick
Die Nachhaltigkeitsziele sind übergreifende mittel- bis langfristige strategische Zielsetzungen, die durch Zwischenziele und Maßnahmenprogramme weiter zu operationalisieren sind. Ebenso gilt es die Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung der sich kontinuierlich ändernden Rahmenbedingungen fortzuschreiben.