Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen mit Start-ups.
 
Willkommen im
Pressebereich der L‑Bank
Aktuelles
Unsere Highlights
- 
Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“
- 
Start-up BW Pre-Seed Chance auf finanzielle Unterstützung – neue Kandidaten für Frühphasenförderung des LandesNeun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L‑Bank bewerben. Das hat die jüngste Auswahlrunde des zuständigen Entscheidungsgremiums ergeben. 
- 
Konjunktur-Interview Wirtschaftslage im Südwesten erfährt herben Rückschlag zum Quartalsende
- 
L‑Bank-Konjunkturticker 09/2025 Hoffnung auf Erholung erleidet einen Dämpfer
- 
Konjunkturticker Verarbeitendes Gewerbe 09/2025 Skepsis nimmt zuIm Verarbeitenden Gewerbe trübte sich das Geschäftsklima im September deutlich ein. Die Firmen beurteilten ihre derzeitige Lage im Vergleich zu August wesentlich öfter negativ. Die Meldungen über Rückgänge bei den Auftragsbeständen nahmen stark zu, auch Nachfragerückgänge wurde öfter angegeben als zuletzt. 
- 
Konjunkturticker Bauhauptgewerbe 09/2025 Erwartungen erreichen Langzeithoch
- 
KI-Förderung KI-Förderung für den Mittelstand nimmt immer mehr Fahrt auf – gute Beratung ist ein entscheidender FaktorUm mittelständische Unternehmen noch besser bei Investitionen in KI-Anwendungen zu unterstützen, bietet die L‑Bank seit Mitte vergangenen Jahres gemeinsam mit externen Partnern einen KI-Check an. Das Beratungsangebot ergänzt die gut nachgefragten Förderprogramme der L‑Bank für Künstliche Intelligenz (KI). 
- 
Elterngeld Bedarfsgerecht und serviceorientiert:
 L-Bank geht mit neuem Elterngeld-Planungstool onlineDie Planung der Elternzeit und die Antragsstellung für das Elterngeld sind anspruchsvoll und fallen vielen schwer. Um die Planung zu erleichtern, bietet die L‑Bank jetzt ein eigens dafür entwickeltes Online-Planungstool an: den Elterngeldplaner. Ziel ist es, Antragsfehler und Rückfragen zu vermeiden und Bewilligungsprozesse zu verkürzen. 
- 
Tag des Handwerks Zum Tag des Handwerks: L-Bank bleibt für Betriebe wichtiger Partner in schwierigen ZeitenDie L‑Bank bleibt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtiger Partner des Handwerks in Baden-Württemberg. Die Nachfrage nach Förderprogrammen der L‑Bank ist weiterhin hoch: Insgesamt über 47 Mio. Euro wurden im ersten Halbjahr 2025 an handwerkliche Betriebe ausgezahlt. Insbesondere die wichtigen Gründungsförderprogramme sind dabei gefragt. 
- 
Gründungsförderung Überdurchschnittlich viele Hightech-Gründungen und Innovationen in Baden-WürttembergDas Gründungspanel des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der L‑Bank weist Baden-Württemberg erneut als attraktiven Standort für wachstumsorientierte Start-ups insbesondere im Hightech-Bereich aus. Erhoben wurden Daten von rund 5.000 Unternehmen aus den Gründungsjahren 2020-2023. 
- 
Förderlinie KI im Blick der L-Bank: Grundlagenforschung am ELLIS Institute in TübingenDie L-Bank fördert die Modernisierung und die Transformation baden-württembergischer Unternehmen und treibt damit zukunftsweisende Entwicklungen voran. Die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt dabei einen immer höheren Stellenwert ein. Insbesondere über unsere Existenzgründungsprogramme, aber auch über unsere Förderprogramme für etablierte Unternehmen, unterstützen wir Unternehmen dabei, KI in ihre Planungs-, Produktions- und Betriebsprozesse zu integrieren. In loser Folge stellen wir einige dieser Unternehmen vor. 
- 
Förderlinie KI im Blick der L-Bank: timberleicht in Kehl geht neue Wege im HolzbauDie L-Bank fördert die Modernisierung und die Transformation baden-württembergischer Unternehmen und treibt damit zukunftsweisende Entwicklungen voran. Die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt dabei einen immer höheren Stellenwert ein. Insbesondere über unsere Existenzgründungsprogramme, aber auch über unsere Förderprogramme für etablierte Unternehmen, unterstützen wir Unternehmen dabei, KI in ihre Planungs-, Produktions- und Betriebsprozesse zu integrieren. In loser Folge stellen wir einige dieser Unternehmen vor. 
- 
Förderlinie KI im Blick der L-Bank: Decision Intelligence von paretos in HeidelbergDie L‑Bank fördert die Modernisierung und die Transformation baden-württembergischer Unternehmen und treibt damit zukunftsweisende Entwicklungen voran. Die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt dabei einen immer höheren Stellenwert ein. Insbesondere über unsere Existenzgründungsprogramme, aber auch über unsere Förderprogramme für etablierte Unternehmen, unterstützen wir Unternehmen dabei, KI in ihre Planungs-, Produktions- und Betriebsprozesse zu integrieren. In loser Folge stellen wir einige dieser Unternehmen vor. 
- 
Förderlinie KI im Blick der L-Bank: Der Textilspezialist Wäschekrone in LaichingenDie L‑Bank fördert die Modernisierung und die Transformation baden-württembergischer Unternehmen und treibt damit zukunftsweisende Entwicklungen voran. Die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt dabei einen immer höheren Stellenwert ein. Insbesondere über unsere Existenzgründungsprogramme, aber auch über unsere Förderprogramme für etablierte Unternehmen, unterstützen wir Unternehmen dabei, KI in ihre Planungs-, Produktions- und Betriebsprozesse zu integrieren. In loser Folge stellen wir einige dieser Unternehmen vor. 
- 
Förderlinie KI im Blick der L-Bank: Der Gesundheitsdienstleister Breathment in Breisach am RheinDie L‑Bank fördert die Modernisierung und die Transformation baden-württembergischer Unternehmen und treibt damit zukunftsweisende Entwicklungen voran. Die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt dabei einen immer höheren Stellenwert ein. Insbesondere über unsere Existenzgründungsprogramme aber auch über unsere Förderprogramme für etablierte Unternehmen unterstützen wir Unternehmen dabei, KI in ihre Planungs-, Produktions- und Betriebsprozesse zu integrieren. In loser Folge stellen wir einige dieser Unternehmen vor. 
- 
Zauberhaft Alles in Bewegung im Metropol-Kino Stuttgart – vier Bestplatzierte bei der Preisverleihung des L-Bank-Schulwettbewerbs Zauberhaft
- 
Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung übertrifft ErwartungenDie Nachfrage nach Wirtschaftsförderprogrammen der L‑Bank sowie das Fördervolumen sind in den ersten sechs Monaten des Jahres wieder angestiegen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 wuchs die Zahl der antragstellenden Unternehmen um 8,7 % auf 5.964 (Vorjahr: 5.488). Die zugesagte Fördersumme lag mit 1,74 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,68 Mrd. Euro) um 3,2 % höher als im Vorjahreszeitraum. 
- 
Konjunktur-Interview Aufschwung lässt noch auf sich warten: L-Bank-ifo-Geschäftsklimaindex im Minus trotz positiver Anzeichen
- 
Zauberhaft Schülerinnen und Schüler beim L-Bank-Schulwettbewerb Zauberhaft in Bewegung – Preisverleihung am 25.07.2025 mit Kultusministerin Theresa SchopperUnter dem Motto Stop! Motion! Alles in Bewegung! hat die L‑Bank Schülerinnen und Schüler der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) aufgerufen, dem Phänomen der Bewegung auf die Spur zu kommen. Über 20 Schul-Teams aus Baden-Württemberg sind dem Aufruf gefolgt. Die Jury konnte eine Vielzahl ausgesprochen kreativer Kunstwerke bewerten. Bei der Preisverleihung am 25.07.2025 werden die Bestplatzierten im Stuttgarter Metropol-Kino geehrt. 
- 
Start-up-Förderung Mit starken Führungspersönlichkeiten zu nachhaltigem Wachstum – Scale-up Leadership Programm der CyberForum Akademie zeigt WirkungL‑Bank und CyberForum sichern Unternehmensentwicklung und Führungskompetenz. Nach dreieinhalb Monaten endet die vierte Runde des Scale-up Leadership Programms der CyberForum Akademie: 8 Unternehmen haben das praxisorientierte Weiterbildungsprogramm für CEOs und Gründerinnen und Gründern von Scale-ups genutzt. 
- 
L-Bank-Wirtschaftsforum 19. L-Bank-Wirtschaftsforum: Rund 400 Unternehmen informieren sich über innovationsgetriebene Fördermöglichkeiten für den Mittelstand
- 
Innovations- und Digitalisierungsförderung Neue Förderprogramme für Innovation und Digitalisierung
- 
Wirtschaftsforum L-Bank-Wirtschaftsforum erstmals in Villingen-SchwenningenDie Plattform der Mittelstandsförderung am 02.07.2025 bietet Best-Practice-Workshops, ein Kolloquium der Wirtschaftskammern und eine Fachmesse. Keynote-Speaker ist ifo Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest. Unternehmensnachfolge und innovative Zukunftsförderung stehen im Mittelpunkt des L‑Bank-Wirtschaftsforums. 
- 
Start-up BW Pre-Seed Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed
- 
Jahresergebnis L-Bank-Bilanz 2024: L-Bank zieht erfreuliche Bilanz für 2024Mit einem Jahresüberschuss von 150 Mio. Euro (Vorjahr: 50 Mio. Euro) und einer Kernkapitalquote von jetzt 22,47 % (Vorjahr: 21,23 %) blickt die L‑Bank auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Positiv entwickelte sich die Wohnraumförderung mit einem Neugeschäft von 1,7 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,5 Mrd. Euro). 
- 
Start-up-Förderung Etabliertes Scale-up Leadership Programm der CyberForum Akademie startet in die vierte Runde
- 
Wohnraumförderbilanz 3.000 neue Sozialwohnungen - Bestand wächst weiter
- 
Nachhaltigkeit Mehr Qualität und Transparenz in der CO2-Bilanzierung
- 
Wirtschaftsförderbilanz 2024 Herausforderndes Jahr in der Wirtschaftsförderung der L-BankDas Neugeschäft der L‑Bank bei der Förderung von vorwiegend mittelständischen und kleinen Unternehmen war 2024 insgesamt schwächer als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf die schlechte Konjunktur und die dadurch bedingte Investitionszurückhaltung der Unternehmen. Auch die Beihilferegelungen der EU und der hohe EU-Referenzzinssatz sorgten für eine rückläufige Nachfrage in einigen Investitionsprogrammen. Gleichwohl wurden wichtige Förderziele erreicht. 
- 
Elterngeldbilanz Weniger Anträge auf Elterngeld im Jahr 2024 – finanzielle Leistung liegt dennoch erneut über einer Milliarde Euro
- 
Start-up BW Female Founders Cup „Abnoba“ gewinnt 5. Start-up BW Female Founders CupBeim fünften Start-up BW Female Founders Cup am 16.12.2024 haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor Fachjury und Publikum präsentiert. Der Start-up BW Female Founders Cup ist Teil der Wettbewerbsreihe Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW. Das Team Abnoba aus Stuttgart überzeugte die Jury und löste das Ticket für das nächste Landesfinale der Wettbewerbsreihe. 
- 
InvestEU-Bürgschaftsprogramm Neues Bürgschaftsprogramm InvestEU geht an den Start
- 
Innovationsförderung Neues Förderangebot ab Dezember: L-Bank unterstützt künstliche Intelligenz in Unternehmen
- 
Landespreis Land und L-Bank vergeben Landespreis für junge UnternehmenCodefy (Heidelberg), AiS inklusiv (Mössingen) und Instagrid (Ludwigsburg) gewinnen renommierte Auszeichnung des Landes. Gemeinsam mit Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank, ehrte Kretschmann, der bereits zum 6. Mal die persönliche Schirmherrschaft über den Landespreis übernommen hat, die zehn besten Unternehmen des Landespreises 2024. 
- 
Innovators Challenge Doppelte Vernetzung: Innovators Challenge schiebt Zusammenarbeit von Start-ups und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg und Hessen an
- 
Standortentwicklung Neues Gebäude im Technologiepark Tübingen-Reutlingen eingeweiht
- 
Unternehmensnachfolge Finanzielle Unterstützung beim Generationenwechsel – L-Bank fördert Unternehmensnachfolge
- 
Bildungsangebot für nachhaltige Entwicklung L-Bank erneuert Engagement für Karlsruher Waldpädagogik
- 
Festakt 100 Jahre L-Bank 100 Jahre L-Bank – Festakt im Stuttgarter Neuen Schloss mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
- 
Kapitalmarkt L-Bank digitalisiert ihr EmissionsgeschäftMit der digitalen Emission eines festverzinslichen Wertpapiers auf Basis des elektronischen Wertpapiergesetzes hat die L‑Bank den ersten Schritt zur Digitalisierung ihrer Kapitalmarktaktivitäten unternommen. Das Zentralregisterwertpapier wurde über Clearstream auf der D7-Plattform der Gruppe Deutsche Börse emittiert. 
- 
Tag des Handwerks Zum Tag des Handwerks: Handwerksunternehmen nutzen L-Bank-Förderung in zweistelliger Millionenhöhe
- 
Innovators Challenge Die Innovators Challenge bringt Mittelstand und Start-ups aus Baden-Württemberg und Hessen zusammenL‑Bank und WIBank initiieren erstmals die gemeinsame Innovators Challenge. Die neue Initiative bringt Kollaborationen zwischen mittelständischen Unternehmen und Start-ups zur Stärkung der Innovationskraft auf den Weg. Technologieorientierte Start-ups und Mittelstand treiben so gemeinsam die Transformation der heimischen Wirtschaft voran. 
- 
Landespreis Spannend, hochkarätig und innovativ: Die Top-20 für den Landespreis für junge Unternehmen stehen festAnnähernd 500 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich 2024 um den Landespreis für junge Unternehmen beworben. 20 von ihnen wurden in einem mehrstufigen Verfahren für die zweijährlich von der baden-württembergischen Landesregierung und der L‑Bank vergebenen Auszeichnung nominiert. Die Top-10 werden in der finalen Runde von einer hochrangingen Jury festgelegt. 
- 
Wirtschaftsförderung L-Bank-Wirtschaftsförderung spiegelt konjunkturelle LageBaden-Württembergs Gründungsszene bleibt stabil. 1.158 Existenzgründerinnen und -gründer haben im ersten Halbjahr 2024 eine Förderung der L‑Bank in Anspruch genommen. Im selben Vorjahreszeitraum waren es 1.174. Die ausgereichte Fördersumme liegt mit knapp 334 Mio. Euro leicht über der des Vorjahres (333 Mio Euro). 
- 
Zauberhaft Zukunftsvisionen aus Kinderaugen – fünf Preisträger bei der Preisverleihung des Schulwettbewerbs Zauberhaft zum 100. L-Bank-GeburtstagZum 100-jährigen Geburtstag schickte die L‑Bank Schülerinnen und Schüler auf Expedition ins Jahr 2124. Unter dem Motto Ab in die Zukunft – So wünschen wir uns die Welt in 100 Jahren reichten dieses Jahr über 35 Schul-Teams der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungs-zentren (SBBZ) in Baden-Württemberg ihre Werke beim L‑Bank-Schulwettbewerb Zauberhaft ein. 
- 
Unwetterkatastrophe Bessere Förderbedingungen für betroffene Unternehmen / Vier Mio. Euro für günstigeren ZinsDie jüngsten Unwetter in Teilen Baden-Württembergs haben auch bei Unternehmen in den betroffenen Regionen zu schweren Schäden geführt. Um eine rasche und wirksame Liquiditätsversorgung der betroffenen Unternehmen sicherzustellen, bietet die L‑Bank ab sofort für zwei Förderdarlehen günstigere Förderbedingungen an. 
- 
Zauberhaft Die Welt in 100 Jahren – fantasievolle Zukunftsvisionen beim Schulwettbewerb Zauberhaft zum 100. L-Bank-Geburtstag