Die regionalen Presseinformationen mit den Förderzahlen für das Jahr 2022 in den einzelnen Kammerbezirken Baden-Württembergs.
Presseinformationen
Aktuelle Pressemeldungen
-
Investitionen und neue Arbeitsplätze im Mittelstand
-
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp zur Tourismusbilanz 2022 Baden-Württemberg
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp: „Die Zahlen zeigen, dass Reisen für viele Menschen nach wie vor ein Grundbedürfnis ist und Baden-Württemberg ein attraktives und sicheres Reiseziel für Urlauberinnen und Urlauber ist.“
-
Härtefallhilfen Energie für kleine und mittlere Unternehmen auf den Weg gebracht
Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Unterstützen Unternehmen, die durch gestiegene Energiekosten besonders betroffen sind
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Förderung über alle Energieträger hinweg war uns wichtig, denn auch bei Pellets und Öl gab es 2022 erhebliche Preissteigerungen
-
Zukunft fest im Blick: L-Bank bekräftigt Nachhaltigkeitsziele
Mit ihrer neuen, ganzheitlich umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt die L‑Bank ihre langfristigen Nachhaltigkeitsziele weiter und beschreibt die künftigen Aufgaben und Maßnahmen, um im Fördergeschäft, am Kapitalmarkt und im Bankbetrieb selbst ihre Aktivitäten noch stärker auf die nachhaltige Entwicklung auszurichten.
Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank: „Nachhaltigkeit ist schon seit mehr als einem Jahrzehnt ein zentrales, strategisches Leitmotiv der L‑Bank. Mit der neuen Nachhaltigkeitsstrategie gehen wir den nächsten großen Schritt und zeigen, dass wir Nachhaltigkeit in all ihren Facetten umsetzen und leben.“
-
Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg: Massive Aufstockung der Wohnraumförderung trägt erste Früchte
Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Gute Nachricht in Krisenzeiten
Bauministerin Nicole Razavi: Ruhen uns auf diesem Erfolg nicht aus und wollen nach jahrelangem Rückgang dauerhaften Anstieg der Zahlen erreichen
-
Zumeldung zur Pressemitteilung des Staatsministeriums „Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg“
1,2 Milliarden Euro für den Bau von Mietwohnungen – so viel wie noch nie durch die Wohnraumförderung der L‑Bank
-
Spitzentreffen der Initiative Wirtschaft 4.0 (IW4.0) mit Zehn-Punkte-Zukunftsprogramm „Resiliente Wirtschaft 4.0“
Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: „Mit dem heute verabschiedeten Zukunftsprogramm der IW4.0 machen wir einen wichtigen Schritt, die Wirtschaft des Landes durch die Digitalisierung nachhaltiger, innovativer und resilienter aufzustellen.“
-
Konjunktur 2023: Hoffnungsschimmer zum Jahreswechsel
Positive Lageeinschätzung, weniger pessimistische Erwartungen – L‑Bank-ifo-Geschäftsklima erstmals seit Juni 2022 wieder positiv
„Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und dessen Auswirkungen haben das Jahr 2022 auch aus konjunktureller Sicht maßgeblich geprägt. Eine rezessive Entwicklung im Winterhalbjahr wird nicht zu vermeiden sein. Die Forschungsinstitute sind sich in ihren Prognosen aber relativ einig, dass im Jahr 2023 nur ein vergleichsweise leichter Rückgang der Wirtschaftsleistung zu erwarten ist. Aber: Probleme bei der Fremdfinanzierung oder gar eine ‚Kreditklemme‘ sind in der aktuellen Krisensituation zumindest noch nicht zu beobachten“, bewertet Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank, das letzte Jahr und die aktuelle Lage.
-
Mehr Unterstützung für den Mittelstand: Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und Landeskreditbank weiten Förderung aus
Der Ukraine-Krieg stellt die Unternehmen in Deutschland und Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Denn Liefer- und Materialengpässe, Preissteigerungen sowie die Inflation sind auf einem Höchststand seit Jahrzehnten. Und die Energiepreise explodieren geradezu. Daher wurde der Liquiditätskredit (Plus) von der Landesregierung und der L‑Bank neu aufgelegt: Er versorgt Unternehmen in der aktuellen Situation schnell und günstig mit Liquidität und verbessert darüber hinaus zielgerichtet deren Eigenkapitalsituation. Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg verbürgt die Darlehen bis zu 80 %. Überdies ist die Bürgschaftsobergrenze auf zwei Mio. Euro angehoben worden.
-
L-Bank-Wirtschaftsförderbilanz 2022: 5,9 Mrd. Euro für Stabilität und Neuausrichtung der Wirtschaft in Baden-Württemberg und deutlicher Rückgang bei Corona-Hilfen
Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank: „2022 war erneut ein außergewöhnliches Förderjahr. Ukraine-Krieg, Energiepreisentwicklung, Corona und die drohende Rezession haben die baden-württembergische Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Auch dank der Förderaktivitäten der Landesregierung und der L‑Bank konnten größere Turbulenzen in der Wirtschaft vermieden werden. Wir werden alles daransetzen, das auch 2023 zu schaffen.“