Presseinformationen

Aktuelle Pressemeldungen

227 Pressemeldung(en) vorhanden
  • Neue Antragsphase des Förderprogramms KLIMOPASS startet

    Ab heute können wieder Fördermittel für Klimaanpassungsmaß­nahmen beantragt werden.

  • Wirtschaftsministerium fördert Technologietransfermanagerinnen und -manager in allen Regionen Baden-Württembergs mit weiteren 2,1 Millionen Euro

    Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Experten leisten einen überaus wichtigen Beitrag. Sie unterstützen die Unternehmen auf ihrem Weg, neue Wege einzuschlagen und in innovative Produkte zu investieren.“

  • Start-up BW Pre-Seed – in der fünften Auswahlrunde des Jahres 2022 haben wieder spannende Unternehmen eine Zusage erhalten

    Im Rahmen des Frühphasenförderinstruments Start-up BW Pre-Seed finden über das Jahr verteilt sechs Auswahlrunden statt. In der fünften Auswahlrunde sicherten sich weitere acht innovative Start-ups Zusagen für eine Förderung. Damit haben dieses Jahr insgesamt 41 Start-ups die Frühphasenfinanzierung zugesprochen bekommen.

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Diese Auswahlrunde hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Start-up BW Pre-Seed ist. Spannende Gründungsideen könnten ohne dieses Programm nicht mit der notwendigen Schlagkraft vorangetrieben werden.“

  • Start-up BW Summit 2022 auf der Landesmesse Stuttgart mit rund 3.000 Teilnehmenden

    Ministerpräsident Kretschmann: „Der Summit ist nicht nur ein wichtiger Termin für die Gründerszene, sondern auch für den Mittelstand und künftige Investoren.“

    Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: „Unsere Start-ups gründen, um lange zu bleiben. Die Gründungen von heute bilden den für unsere Wirtschaftsstruktur so wichtigen Mittelstand von morgen.“

  • Gründungsgeschehen in Baden-Württemberg nimmt Fahrt auf

    Im Vorfeld des Start-up BW Summits am 30.09.2022 berichten wir über das lebhafte Gründungsgeschehen in Baden-Württemberg. Die aktuellen Ergebnisse der Sonderauswertung des IAB/ZEW-Gründungspanel bilden die Grundlage für die nachstehende Presseinformation.

  • Landesregierung baut Start-up-Förderung weiter aus

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Aktuelle Krisen machen gerade vor jungen Unternehmen nicht Halt / Neue Produkte und Geschäftsmodelle sichern unseren Wohlstand von morgen

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: Start-up BW Summit am 30.09.2022 vereint Community erstmals nach Corona-Pause / Auch auf Bundesebene müssen Start-ups gezielt unterstützt werden

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: Baden-Württemberg hat im Bereich Gründung große Schritte nach vorne getan und entwickelt sich zu immer attraktiverem Ökosystem für Investitionen und Innovationen

  • Eröffnung des Freiburger Innovationszentrums FRIZ

    Innovatives Campus-Konzept wird eröffnet | Maßgeschneiderte Büro- und Laborinfrastruktur auf dem Gelände der Technischen Fakultät der Universität Freiburg

    Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank: „Wir haben 32 Mio. Euro investiert – und das Geld gut angelegt: Mit dem FRIZ geben wir in Freiburg einen starken Innovationsimpuls.“

  • Landespreis für junge Unternehmen 2022: Die zehn Bestplatzierten stehen fest

    Ministerpräsident Kretschmann: „Es gibt viele herausragende junge Unternehmen in Baden-Württemberg. Ich freue mich darauf, die zehn besten von ihnen persönlich auszeichnen zu dürfen.“

    Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner am 11.10.2022 im Stuttgarter Neuen Schloss

  • Die L-Bank ist eine starke Partnerin des Handwerks

    • Im ersten Halbjahr 2022 wurden Mittel in Höhe von fast 277 Mio. Euro an die Handwerksbetriebe ausgezahlt.
    • Rund 175 Mio. Euro gingen in die Finanzierung innovativer Projekte und Maßnahmen.
    • Mehr als 200 Handwerksgründungen wurden unterstützt.
  • Frischer Wind im Bereich der Erneuerbaren Energien: Das L-Bank-Förderprogramm Energiefinanzierung

    • Förderdarlehen für Investitionen in Verbindung mit der Strom- und Wärmeerzeugung auf der Basis von erneuerbaren Energien.
    • Gefördert werden bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten mit einem maximalen Bruttodarlehensbetrag in Höhe von 10 Mio. Euro pro Vorhaben.
    • Auch öffentliche Unternehmen sind antragsberechtigt.
    • Beantragung ist ab sofort möglich.