Plattform zur Mittelstandsförderung am 05.07.2023 mit Botschafter Dr. Christoph Heusgen
Best-Practice-Workshops, Kolloquium der Wirtschaftskammern und Fachmesse | kostenfreie Teilnahme | Infos unter wirtschaftsforum-bw.de
Presseinformationen
Plattform zur Mittelstandsförderung am 05.07.2023 mit Botschafter Dr. Christoph Heusgen
Best-Practice-Workshops, Kolloquium der Wirtschaftskammern und Fachmesse | kostenfreie Teilnahme | Infos unter wirtschaftsforum-bw.de
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Existenzgründungen sind Ausdruck einer innovativen und dynamischen Wirtschaftsentwicklung. Das müssen und wollen wir unterstützen, um Baden-Württemberg in die Zukunft zu führen.“
Fragiler Aufwärtstrend, leichter Stimmungsaufschwung – L‑Bank-ifo-Geschäftsklima hellt sich im ersten Quartal des Jahres 2023 deutlich auf
„Die Erleichterung unter den Unternehmen im Land ist sehr groß darüber, dass sich das Risiko einer Gasmangellage im zurückliegenden Winter nicht realisiert hat und die Energiepreise derzeit wieder sinken. Diese positive Entwicklung darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor erhebliche Risiken für die weitere konjunkturelle Entwicklung existieren. Es bleibt abzuwarten, ob das Frühjahrsquartal von Aufbruchsstimmung geprägt sein wird“, bewertet Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank, die aktuelle Lage.
Das krisenbedingt befristete Kreditprogramm ermöglichte als Winterbrücke schnelle und wirksame Liquiditätshilfen für Unternehmen in Baden-Württemberg
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Der Liquiditätskredit (Plus) war ein erfolgreiches Unterstützungsinstrument – es war das richtige Programm zum richtigen Zeitpunkt.“
Schirmherrin und Kultusministerin Theresa Schopper: „Die hohe Zahl der teilnehmenden Schulen an unserem Wettbewerb zeigt, wie groß das Bedürfnis von Schülerinnen und Schülern ist, sich kreativ auszuleben und sozial zu engagieren. Das motiviert uns, kreatives künstlerisches Arbeiten an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren weiterhin zu unterstützen und die Angebote auszubauen.“
Über 70 Schulteams aus Baden-Württemberg haben sich für den Wettbewerb unter dem Motto Macht’s wie Oskar angemeldet – so viele wie noch nie. Bei der Preisverleihung am 17.07.2023 werden die Gewinnerinnen und Gewinner in der Staatsgalerie Stuttgart geehrt.
Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: „Dieses Programm hilft besonders stark betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen, die Energiekrise zu bewältigen.“
Frauen in Führungspositionen sind immer noch (zu) selten, Wirtschaft und Unternehmertum sind nach wie vor unausgeglichen. Dass Frauen die Wirtschaft bereichern, zeigt regelmäßig der Landespreis für junge Unternehmen, den Landesregierung und L‑Bank im zweijährigen Rhythmus verleihen. Zuletzt im Sommer 2022.
„Wir brauchen starke Frauen mit guten Geschäftsideen und unternehmerischem Mut in der Wirtschaft“, erklärte Edith Weymayr, die Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank anlässlich des internationalen Frauentages. „Diese Frauen kommen aber nicht von alleine. Wir müssen sie gewinnen – indem sie die gleichen Chancen bekommen wie Männer, die gleichen Rechte, die gleichen Löhne und Gehälter. Der Internationale Frauentag erinnert zurecht daran, dass wir von Geschlechtergerechtigkeit insgesamt noch weit entfernt sind.“
Kunststaatssekretär Arne Braun: „Staatsgalerie Stuttgart zeigt mit kreativen Ideen und großem Engagement, wie Menschen mit und ohne Behinderung an einem erlebnisorientierten Museumsbesuch teilhaben können.“
Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen: „Wir brauchen diese Willkommenskultur und inklusive Orte der Kultur, denn alle Menschen haben das gleiche Recht, Kultur zu genießen oder auch als aktive Künstlerinnen und Künstler Fuß zu fassen.“
Wer ein neues Unternehmen gründet oder seine Existenz in den ersten Jahren nach der Gründung absichern muss, kann künftig mit mehr finanzieller Unterstützung durch die L‑Bank rechnen. Die Förderbank des Landes Baden-Württemberg erhöht ab 1. März den maximalen Darlehensbetrag für Existenzgründerinnen und Existenzgründer in ihrem Programm Startfinanzierung 80 von 125.000 auf 150.000 Euro. Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg übernimmt für diese Darlehen eine 80-prozentige Bürgschaft.
Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank: „Rund 900 junge Unternehmerinnen und Unternehmer haben allein im vergangenen Jahr von unserer Startfinanzierung 80 profitiert und ihre Existenz damit festigen können. Um das Programm dem Bedarf anzupassen und es attraktiver und wirksamer zu machen, erhöhen wir jetzt den maximalen Darlehensbetrag.“