Landesregierung und L‑Bank suchen Unternehmenspersönlichkeiten
Auszeichnung honoriert Vorbilder, die einen Beitrag für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Gesellschaft leisten
Bewerbung bis 21.02.2022 online auf landespreis-bewerben.de
Presseinformationen
Landesregierung und L‑Bank suchen Unternehmenspersönlichkeiten
Auszeichnung honoriert Vorbilder, die einen Beitrag für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Gesellschaft leisten
Bewerbung bis 21.02.2022 online auf landespreis-bewerben.de
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Ich bin froh, dass wir bei der Bewältigung der Pandemie auf den Einsatz und die Expertise der L‑Bank zählen können.“
L‑Bank-Wirtschaftsförderbilanz 2021: 9,5 Mrd. Euro für die Bewältigung der Corona-Folgen und die Transformation der Wirtschaft in Baden-Württemberg
Sozialminister Manne Lucha: „Die neuen gesetzlichen Regelungen stärken und flexibilisieren das Elterngeld. Das Familienleben junger Familien profitiert.“
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir werden die Betriebe weiterhin ergänzend zu den Bundesprogrammen unterstützen. Die Landeshilfen schließen entscheidende Lücken und unterstützen besonders betroffene Branchen zielgerichtet.“
Angesichts der aktuellen pandemischen Lage und der damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmerinnen und Unternehmer wird die Online-Anwendung für das Rückmeldeverfahren zur Soforthilfe Corona auf der Internetseite der L‑Bank für alle zur Rückmeldung Verpflichteten noch bis zum 16.01.2022 zur Verfügung stehen.
Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Unser Land ist jetzt mehr denn je auf innovative Gründungen angewiesen, die Transformationsprozesse im Bereich der Digitalisierung, der Mobilität, der Life Science und des Klimaschutzes vorantreiben.“
Hoffmeister-Kraut: „Mit der Verlängerung der Antragsfrist helfen wir stark betroffenen Schaustellern und Marktkaufleuten, der Veranstaltungs‑ und Eventbranche, dem Taxi‑ und Mietwagengewerbe sowie Dienstleistern des Sports, der Unterhaltung und Erholung und gewähren ihnen noch länger Zeit, einen Antrag für das Programm zu stellen.“
5.000 Anträge, 15.000 Ladepunkte, 30 Millionen Euro Fördervolumen: Mit dem Programm Charge@BW kann das Verkehrsministerium Baden-Württemberg auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken. Nach dem Ende des Programms startet eine Förderung durch den Bund.
Viele junge Menschen wissen zwar noch nicht, welchen Beruf sie ergreifen möchten. Aber eines ist einigen von Ihnen von Anfang an klar: Sie wollen ihre eigene Chefin bzw. ihr eigener Chef sein. Für diese geborenen Gründerinnen und Gründer sind Handwerksberufe besonders geeignet, denn sie bieten vielfältige Möglichkeiten, eigene Ideen umzusetzen und früh Verantwortung zu übernehmen. Mit der Meistergründungsprämie des Landes Baden-Württemberg gelingt der Sprung von der bestandenen Meisterprüfung in die Selbstständigkeit besonders gut. Doch was treibt diese jungen Handwerksgründerinnen und Handwerksgründer an? Anlässlich der Gründungswoche mit dem Motto Gründen heißt Vielfalt geben drei von ihnen Auskunft über ihre Motivation, ihre Träume und ihre Ziele.