- L‑Bank und WIBank gehen zur Förderung von Mittelstand und Start-ups neue Wege der föderalen Zusammenarbeit
- 14 Unternehmen, 28 Start-ups und 11 Kollaborationsanbahnungen unterstreichen die hohe Resonanz bei der Erstauflage
Presseinformationen
Aktuelle Pressemeldungen
-
Doppelte Vernetzung: Innovators Challenge schiebt Zusammenarbeit von Start-ups und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg und Hessen an
-
Neues Gebäude im Technologiepark Tübingen-Reutlingen eingeweiht
Nach rund 18-monatiger Bauzeit ist heute (21.11.) in Reutlingen ein neues Gebäude des Technologieparks Tübingen-Reutlingen eingeweiht worden. Das Gebäude der L‑Bank-Tochter TTR GmbH bietet Büro- und Laborflächen für 15 Unternehmen und 250 Arbeitsplätze.
Edith Weymayr, Vorsitzende des L‑Bank-Vorstands: „Mit dem neuen Gebäude schreiben wir die Erfolgsgeschichte des TTR fort und bieten innovativen Unternehmen einen Rahmen für ihre Entwicklung.“
-
Finanzielle Unterstützung beim Generationenwechsel – L-Bank fördert Unternehmensnachfolge
Johannes Heinloth, Mitglied des L‑Bank-Vorstands: „Unternehmensübernahmen sind aus unserer Sicht ein wichtiger Zukunftsbaustein der wirtschaftlichen Entwicklung Baden-Württembergs. Deshalb ist die Förderung von Unternehmensnachfolgen ein wesentlicher Bestandteil unserer Wirtschaftsförderung.“
-
L-Bank erneuert Engagement für Karlsruher Waldpädagogik
Baumpflanzaktion im Stadtwald Karlsruhe-Oberreut
-
100 Jahre L-Bank – Festakt im Stuttgarter Neuen Schloss mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Kretschmann: „Die L-Bank verfügt über 100 Jahre an Expertise über die Förderung von Gesellschaft und Wirtschaft.“
-
L-Bank digitalisiert ihr Emissionsgeschäft
Mit der digitalen Emission eines festverzinslichen Wertpapiers auf Basis des elektronischen Wertpapiergesetzes hat die L‑Bank den ersten Schritt zur Digitalisierung ihrer Kapitalmarktaktivitäten unternommen. Das Zentralregisterwertpapier wurde über Clearstream auf der D7-Plattform der Gruppe Deutsche Börse emittiert.
L‑Bank-Marktvorstand Johannes Heinloth: „Mit der Emission starten wir in ein neues Zeitalter unseres Emissionsgeschäfts. Die nächsten Schritte sind bereits geplant.“
-
Baden-Württemberg im Abschwung – Rote Laterne im Bundesvergleich
Konjunkturstimmung in Baden-Württemberg weiter verschlechtert – L‑Bank-ifo-Geschäftsklimaindex sinkt noch tiefer unter die Nulllinie
„Der L‑Bank-ifo-Geschäftsklimaindex liegt inzwischen bereits seit 16 Monaten ununterbrochen im negativen Bereich. Das ist keine kleine konjunkturelle Delle mehr, sondern ein Zeichen für tiefgreifende, strukturelle Probleme in der Südwestwirtschaft. Der erhebliche Rückgang des baden-württembergischen Bruttoinlandsprodukts im ersten Halbjahr 2024 um 1,3 % unter dem Vorjahresniveau ist der schlechteste Wert unter allen deutschen Bundesländern. Die konjunkturelle Krise ist hier besonders ausgeprägt“, bewertet L‑Bank-Vorstandsvorsitzende Edith Weymayr die aktuelle Lage.
-
Zum Tag des Handwerks: Handwerksunternehmen nutzen L-Bank-Förderung in zweistelliger Millionenhöhe
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen investiert das baden-württembergische Handwerk mit Unterstützung der L‑Bank massiv in Modernisierung und Transformation. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres nahmen Handwerksbetriebe L‑Bank-Förderung im Umfang von rund 64 Mio. Euro in Anspruch.
-
Die Innovators Challenge bringt Mittelstand und Start-ups aus Baden-Württemberg und Hessen zusammen
- L‑Bank und WIBank initiieren erstmals gemeinsame Innovators Challenge
- Neue Initiative bringt Kollaborationen zwischen mittelständischen Unternehmen und Start-ups zur Stärkung der Innovationskraft auf den Weg
- Technologieorientierte Start-ups und Mittelstand treiben gemeinsam Transformation der heimischen Wirtschaft voran
-
Dienstleistungssektor dominiert bei Existenzgründungen
Das Gründungsgeschehen in Baden-Württemberg verschiebt sich weiter von der Industrie in den Dienstleistungssektor. Zudem werden im Südwesten überdurchschnittlich viele Unternehmen im Hightech-Bereich gegründet.